1 402 Brauereien. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof Gegründet: 15./12. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 13./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteilung Deininger ist 1905 durch Hrwerb eines Grundstückes arrondiert, auch wurden 3 Wirtsanwesen erworben, 1905/06 Ankauf von 5 weiteren Wirtsanwesen für zus. M. 239 340, davon 1908 eins wieder ver. kauft. 1906/07 betrug der Zugang M. 158 041; 1909/10 M. 81 328; 1911/12–1919/20 ca. M. 75 000, ca. 125 000, ca. 30 000, ca. 35 000, ca. 42 000, ca. 57 000, 95 345, 70 000, 58 904. Die Abteil. Kronen- bräu wurde 1910/11 aufgelassen. Bierausstoss jährl. etwa 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. (Die Aktien wurden zu 118 % in den Handel gebracht.) Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschliessen. Hypotheken (am 30./9. 1920): M. 300 000 auf Deininger Brauerei, M. 77 171 auf Kronen- bräu, M. 553 881 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 128 097, Gebäude 416 084, Industrio. gleis 6000, eigene Anwesen 747 863, Masch. 60 628, Lagerfass, Tanks u. Gärbottiche 14 190, Transportfässer 1, Fuhrpark u. Lastwagen 23 723, Brauerei-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Eisenbahnwaggon 1, Kassa 3387, Hypoth., Darlehen, Bier-, Zs.-, Treberaussenstände u. Banl. guth., Postscheckkto 717 074, Effekten 57 975, Vorräte 182 669. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. I 300 000, do. II 77 171, Anwesenhypoth. 553 881, unerhob. Div. 1440, Haupt. zollamt Hof 34 127, Kriegs-Res. 25 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), R.-F. 61 978 (Rückl. 5916), Delkr.-Kto 58 641, Kredit. 52 492, Gebührenäquival.-F. 15 000 (Rückl. 1000, Rückstell. für Gebühren 45 000, Div. 90 000, Tant. 12 146, Vortrag 18 816. Sa. M. 2 357 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Malz, Brausteuer u. Gen--Unk. 1 279 745, Abschreib. 66 654, Gewinn 129 880. – Kredit: Vortrag 11.553, Bier u. Treber 1 464 725. Sa. M. 1 476 279. Dividenden 1904/05–1919/20: 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9 %. C.-V.: 4 J. K) Direktion: K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Stellv. Friedr. Mönnig, Ed. Hick Bank-Dir. Christ. Höllerer, Kaufm. Jos. Tochtermann, Hof; Hofbankier Dr. Albert Wasser- mann, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bankf Brauindustrie, Gebr. Arnhold; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 3 Vereins-Brauerei-Akt.-Ges. in Hofgeismar. Gegründet: 30./5. 1907 bezw. 24./1. 1908; eingetr. 11./2. 1908. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz und sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 260 000 in 185 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 375 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertragung der auf den Namen lautenden Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 138 000, Masch. u. Geräte 35 001, Fässer u. Flaschen 4, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 2, Pferde u. Wagen 20 00 , Hypoth. u. Darlehen 82 200, Debit. 30 584, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 19 727, Vorräte 20 920. – Passiva: A.-K. 260 000, unerhob. Div. 466, R.-F. 26 000, Rückl. für Verluste 10 364, Zinsscheinerneuer.- Steuerrückl. 2748, Kontingent 21 600, Gewinnvortrag 3472 Gewinn 21 788. Sa. M. 346 439, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 212 313, Abschreib. 17 803, Gewinn 21 788.— Kredit: Bier u. Eis 247 470, Zs. u. Diskont 2034, Kontingent 2400. Sa. M. 251 904. Dividenden 1907/08–1919/20: 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Friedr. Engelhardt (ehrenamtlich), Otto Feldmann (Dir.). fer Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann G. Sellhausen, Stellv. Kaufm. Louis Schmidt, Hote 0 F. Wilm, Hotelier Anton Hundt, Chr. Ludwig, Heinrich Köhler, Hofgeismar; Gastwir Friedr. Klinge, Eberschütz; Conrad Sommer, Udenhausen. Zahlstellen: Hofgeismar: Hessischer Bankverein. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Aktiengesellschaft in Homburg, Pfalz. Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. G Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 086 195. Die Ges. besitzt verschied. Wirtse = ――――