Brauereien. 1403 anwesen. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 47 566, 56 660, 65 074, 68 483, 65 511, 63 976, 66 559, 69 259 hl. Später jährlich ca. 60 000–65 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à H. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dex. (auerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 I. 324 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 333 563. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Immobil. 594 000, Wirtschafts- u. Privat- do. 801 900, Masch. 20 000, elektr. Anlage 1, Mobil. u. Geräte 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 000, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 1, Kraftwagen 40 000, Eisenbahnwaggon 1, Nieder- lagen-Anl. 8000, Effekten 100 000, Kassa 8086, Vorräte 541 801, Debit. in lauf. Rechn. 1 503 636, Kapital-Debit. 1 202 304. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 324 000, Hypoth. u. Restkauf- schillinge 333 563, Oblig.-Zs. 4938, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr. 81 020, Talonsteuer-Res. 1245, Unterstütz.-F. 63 573 (Rückl. 50 000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 93 000, unerhob. Div. 380, Kredit. in lauf. Rechn. 1 224 678, Kaut. u. Depos. 1 090 010, Tant. an Vorst. u. A.-R. 80 000, Div. 110 000, Steuer 100 000 (Rückl.), Vortrag 63 321. Sa. M. 4 839733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 3 329 327, Gehalt, Lohn u. Spesen 542 941, Fuhrwerk- u. Kraftwag.-Unterhalt. 481 003, Steuern 101 037, Zs., Unk. u. Reparat. 575 480, Versich. 16 610, Abschreib. 96 212, Reingewinn 433 321. – Kredit: Vortrag 62 947, Treber etc. 85 353, Bier 5 427 634. Sa. M. 5 575 936. Kurs Ende 1903–1920: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20, 103, 100, 101, 93, 83, 89.50*, –, 100, 99, 97*, 132, 200 %. Zugel. M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % bei der Pfälz. Bank aufgelegt. Notiert in Frankf. a. M. Dfvidenden 1901/02–1919/20: 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. Prokurist: L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Hochspeyer; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigs- hafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dir. Christ. Weber, Homburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Ilfelder Talbrauerei, A.-G. in Liquid. in Ilfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906. Gründung siehe ds. Handb., Jahrg. 1913/14. Firma bis 19./12. 1909: Freiherrlich von Eckardsteinsche IHfelder Talbrauerei. Die G.-V. v. 4./12. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 15 000 in 5 Inh.-Aktien u. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewährt = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Debit. 11 190, Kassa 4308. – Passiva: A.-K. 15 000, Gewinn 498. Sa. M. 15 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3299, Gewinn 498. – Kredit: Vortrag 500, Zs. 551, Delkr. 2746. Sa. M. 3798. Dividenden: Stamm-Akt. 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906; Stamm-Akt. 1906/07: 0 %. Abgest. Stamm-Akt. 1907/08–1918/19: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. — Vorz.-Aktien 1907/08–1918/19: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Johs. Menz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Lohff, Berlin-Steglitz; Freih. Dr. Rich. von Eckardstein, Berlin-Grunewald; Freih. Hans von Eckardstein, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Mitteld. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenan. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905); 1905/06–1906/07: 6175, 12 364 hl; später jährl. ca. 6000 hl. Der Verlust aus 1908/09 verminderte sich 1909/10 auf M. 10 404, stieg 1911/12 wieder auf M. 28 964, verminderte sich 1912/13 auf M. 25 349, erhöhte sich 1913/14 auf M. 62 762. Wegen Sanierung siehe Kap. 1916/17 neuer Verlust, gestiegen 1918/19 auf M. 52 077, gefallen 1919/20 auf M. 51 848. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1920 sollte wegen Kon- tingentübertragung beschliessen. Kapital: M. 90 000 in 200 St.-Aktien auf Namen à M. 200 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Inhaber. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 200.