1406 Brauereien. 11 204, Wechsel 48 244, Debit. 440 596, Bankguth. 634 691, Wertpap. 537 165, Waren 638 633 – Passiva: A.-K. 1 240 000, Hypoth. 1 246 500, R.-F. 123 413 (Rückl. 10 450), Extra-R.-Y 57 642, Kriegs-R.-F. 45 844, Delkr.-Kto 35 651, Unterst.-F. 44 466 (Rückl. 30 000), Fuhrpark-R. P. 20 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 189 320, Talonsteuer do. 14 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 4780, Kaut. 2000, Gefässe- u. Flaschenpfand 323 128, Kredit. 794 089, Zollamt für ge. stundete Biersteuer 105 700, ausgeloste Hypoth.-Verpflicht.-Scheine 1500, fällige Hypoth.-Z6 18 316, Tant. an Vorst. 4941, do. an A.-R. 6609, Div. 148 800, Vortrag 28 400. Sa. M. 4 455 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Brennmaterial, Fuhrwerke Handl.-Unk., Reparat. etc. 4 634 417, Hypoth.-Zs. 62 524, Abschreib. 281 208, do. an Be. teilig. 10 000, Reingewinn 233 209. – Kredit: Vortrag 24 046, Bier u. Nebenprodukte 5 167 436, Mieten 13 891, Zs. 15 985. Sa. M. 5 221 359. 3 1903/04–1919/20: 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0, 12, 12, 12, 12, 10, 12 %. C.V. 4 J. (K. Direktion: Wilh. Kalcher, Fr. Wunderlich, M. Arndt. Prokurist: Jos. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schröter, Stellv. Bankdir. Emil Anbuhl, Otto Eichelbaum, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Karl Dietz, Gust. Schulz, Sanitäts-Rat Dr. Gg. Heyne, Inster- burg; Fritz Bruhn, Königsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur; Insterburg: Vorschuss- verein e. G. m. u. H., Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 130 400, Masch. 345, elektr. Anlage 6400, Gefässe 795, Fuhrwerk 14 700, Utensil. 18 100, Mobil. 1, Wertp. 54 800, Kassa 8093, Debit. 537 566, Bürgschaften 46 500, Vorräte 96 938, Rückstell. 1375. – Passivs: A.-K. 380 000, R.-F. 47 000, do. besond. 17 000, Talonsteuer-Res. 4360, Kredit. 313 293, Bür. schaften 46 500, Rückstell. 21 430, Reingewinn 99 580. Sa. M. 929 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 835 377, Abschreib. 37 971, Reingewinn 99 580. – Kredit: Vortrag 4022, Erlös für Bier etc. 968 905. Sa. M. 972 928. Dividenden 1899/1900–1919/20: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 3 3, 2, 2, 2% Direktion: Peter Jos. Diebels, Jos Diebels jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedri van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wieseh in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung 8, Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. 0 Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. ur M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3: 1, also auf M. 183 000. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 800. Die zugez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 165 000 auf Brauerei; M. 195 975 auf div. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. Gusst einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. 4000, Fasszeuge 3000, Gesban u. Wagen 1, Flaschen 1, Hypoth. 163 000, Bürgschaft 1, Debit. 34 459, Vorräte 32 743, 1 mittel 41 619. – Passiva: A.-K. 183 000, Aktienzuzahl. 36 600, Grundbuchschulden Ron Kredit. 20 247, Delkr.-Kto 16 000, R.-F. 63 746, Ern.- u. Steuerrückl. 45 000, Reingevin 34 231. Sa. M. 528 825. sekstel Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 305 918, Abschreib. 31 142, F 45 000, Reingewinn 34 231. – Kredit: Vortrag 6064, Einnahmen 344 585, Grundstüc 65 642. Sa. M. 416 292. 9 % Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ,9 – Vorz.-Aktien 1911/12–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Adolf Becker, Herm. Biel, Louis Lange, Claus Voss. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf.