Brauereien. 1407 Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in J üterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Haus-Utensil. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Wiesen 500, Grundstücke 6000, Fuhrwerk 1, Masch. f. Limonadenfabrikation 1, Flaschenkasten 1, Gebäude 96 200, Darlehn 5200, Utensil. u. Baulichkeiten für Ausschanklokale 100, Effekten 20 221, Hypoth. 107 000, elektr. Beleucht.-Anlage 19 000, Grundstück Lehmann 13 640, Kassa 13 173, Kontingent 60 000, Betriebs-Utensil. 49 000, Versandfässer u. Flaschenkto 4000, Kaut. 1000, Vorräte 43 845. – Passiva: A.-K. 250 000, Ern.-Schein-Steuer 3100, R.-F. 23 001, Div. 160, Hypoth. 58 000, Delkr.-Kto 6080, Darlehen 29 700, Sonderrücklage 10 000, Gewinn- rückl. 10 002, Kredit. 17 147, Brausteuer 4140, Geschäftsunk. 4636, Gewinn 22 916. Sa. M. 438 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9141, Fuhrwerksunterhalt. 44 427, Geschäfts- Unk. 20 410, Eis 8403, Zs. 3758, Abschreib. 33 763, R.-F. 943, Tant. 2410, Div. 12 500, Vortrag 7063. – Kredit: Vortrag 4056, Bier 138 310, Treber 453. Sa. M. 142 820. Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 7, 6, 5, 0, 2½, 3, 4, 5, 4½, 5, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eig. Kasse, R. Estrich. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1903/04–1904/1905: 44 346, 46 611 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. 1913 Übernahme des Geschäftsbetriebes bezw. der Kundschaft des Sickingerbräu in Landstuhl. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 170 709. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 357 700, Wirtschaftsimmobil. 359 000, elektr. Beleucht.-Anl. 301, Masch. u. Einricht. 54 000, Eis- u. Kühlmasch. 2600, Lagerfässer 2000, Gär- u. Lagertanks 40 000, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 20 050, Lastwagen 38 251, Biertransportwagen 3600, Mobil. 2, Wirtschaftsinventar 18 001, Niederlagen 2000, Effekten 23 355, Wechsel 2000, Kassa 28 072, Assekuranz- u. Steuernkto: vorausbez. Versich. 2145, Viehhaltung 2000, Hauptzollamt Kaiserslautern 1897, Debit. 867 872, Vorschüsse auf Wirt- schafts-Einricht. 13 908, Vorräte 157 858. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 170 709, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 75 000, Unterstütz. 30 000 (Rückl. 5000), Kredit., einschl. Sickingerbrän Landstuhl 983 366, Hauptzollamt Kaiserslautern: Malzaufschlag u. Biersteuer 41 714, Rück- stell. für Risiko in Lothringen 75 000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 8940, Vortrag 31 874. Sa. M. 1 996 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Hefe 149 909, Betriebskosten u. Löhne 247 158, Unk., Versich., Steuern, Biersteuer, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufs- kosten 345 045, Fuhrpark u. Futter 85 608, Abschreib. 121 310, Gewinn 75 825. – Kredit: Vortrag 26 405, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 984 852. Sa. M. 1 024 857. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Prokurist: Rich. Becher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Arno Kuhn, Brauereidir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Brauerei Jaenisch Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8., 10. u. 16./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./11. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, also die Fabrikation von Bier, dessen Verkauf sowie die Verwertung der sich ergebenden Rohprodukte u. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma „H. Jaenischè betriebenen Brauereigeschäfts, übernommen samt allen Liegenschaften, Brauereianwesen etc. für M. 1 492 000, wofür der Firma H. Jaenisch der gleiche Betrag in Aktien gewährt wurde. Am 1./1. 1914 Übernahme der Sternbrauerei Gebr. Orth, Kaiserslautern. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 052 019 auf Wirtschaftsanwesen. Teilschuldverschreib.: M. 660 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.