Brauereien. 1413 100 000, Abschreib. auf Gebäude, Wirtschaften u. Gerätschaften 650 000, Gewinn 3 719 791 (davon: Zuweis. an die Beamten u. Arb. 380 000, do. Reichsnotopfer-Rückl. 500 000, do. Zins- leistensteuer-Rückl. 30 000, do. Grunderwerbssteuer-Rückl. 60 000, do. Ruhegehälter-Rückl. 260 697, do. Rückl. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 25 076, 6 % Div. an Vorz.-Aktien 60 000, 12 % Div. an St.-Aktien 1 680 000, Tant. 376 113, Vortrag 347 904). – Kredit: Vortrag 343 452, Betriebsüberschuss 7 817 479. Sa. M. 8 160 931. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 183, 194, 260.25, 267.10, 254, 255.50, 267, 259.60, 246, 238.90, 236, 225, 248.50, 222*, –, 225. 302.50, 200*, 265.25, 498.50 %. Eingef. 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 185, 196, 260.25, 269, 254, 250, 268, 270, 245, 238.90, 236, 225, 250, 230*, –, 225, – 200*, 270, 500 %. Seit Mai 1905 sind Aktien Nr. 1–6000 lieferb., Nr. 0. im Juli 1912 eingef.; erster Kurs 9./7. 1912: 211 %. Die Vorz.-Aktien noch nicht eingef. Dividenden 1903–1920: 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 15, 16, 12. 12, 12 %. – Vorz.-Aktien 1913: 5½ % f. 6Monate; 1914–1920: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6 %. – C.-V.: 5J.(K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir. Assessor Rud. Sinner, Hans Friedrich, Emil Günthel, Alb. Büttner, Stellv. Ernst Sinner, Otto Düll, Dr. Rud. Nolte, Ernst Wittkowski, Wilh. Hilmer, Major a. D. Gust. Stoffleth, Karlsruhe-Grünwinkel. Prokuristen: Franz Lattner, Herm. Lang, Otto Sinner, Karl Streckert, Gg. Knorz, Th. Hänseroth, Karlsruhe; Dr. Hans Wellmer, Otto Hiller, Luban. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Hofrat Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. med. h. c. M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Major Otto Bahls, Karlsruhe; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Fabrikbes. Adolf Sultan, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilh, Sielmann, Stade: Exz. Wilh. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe-Mühlburg; Baurat Dr.-Ing. h. c. Paul Bilfinger, Mannheim. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.. Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 604 670 zu Buch stehen. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. ; Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 403 092. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1920 noch M. 234 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 493 220, Wirtsch.-Immobil. 604 670, Masch. 76 500, Wirtschaftsmobil. 13 500, Transportfässer 11 900, Lagerfässer u. Gärbottiche 13 600, Eiskeller Bruchsal 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 79 486, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschen u. Kisten 1, Fuhrpark 1, Kassa 19 311, Effekten u. Wechsel 215 087, Debit. 323 523, Bier u. Rohprodukte 167 860. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 234 500, do. Zs.-Kto 2353, Div.-Kto 620, R.-F. 43 570, Spez.-Div.-Res.-F. 40 000, Rückl.-F. für Pferde u. Produkte 40 850, f. Ein- richt. 40 000, Talonsteuer-Res. 4277, Delkr.-Kto 75 000, Kaut. 23 385, Hypoth. 403 092, Kredit. 220 714, Gewinn 90 299. Sa. M. 2 018 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Feuerung u. Löhne 739 618, Gen.-Unk. 448 737, Abschreib. 62 819, Bilanz 90 299. – Kredit: Vortrag 22 191, Bier u. Nebenprodukte 1 319 283. Sa. M. 1 341 474. Dividenden 1903/04–1919/20: 1, 2, 4, 3, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: J. A. Kunze. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. Rob. Koelle, Staatsrat Dr. Ludw. Haas, Karlsruhe: Stellvertreter Bank-Dir. Felix Benjamin, Louis S. Gieser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Mannbeim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: F. Ladenburg. Brauerei Bavaria, Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 9./12. 1906; eingetr. 10./1. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1921 beschliesst Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Kattowitz bestehenden Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznitzky nebst sämtl. Zubehör. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Jul. Kuznitzky erhielt ausser 315 Aktien für die Überlassung des Brauereiunternehmens u. die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine vererbliche u. veräusserliche bare Geldrente von jährl. M. 1000, u. zwar für die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach Massgabe des § 6 des Gesellschaftsvertrages ablösbar. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 239 500 in gleichber. Aktien. Urspr. M. 365 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1909 beschloss Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, auch konnten die