Brauereien. 1415 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 340 322, Biersteuer 272 178, Zs. 13 611, Gen.-Unk. 1 725 716, Abschreib. 246 872, Gewinn 657 754. – Kredit: Vortrag 43 514, Bier 3 100 307, Nebenprodukte 65 266, Miete u. Pacht 47 366. Sa. M. 3 256 455. Gleichber. Aktien 1904/05–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 9 %. C.-V.: 4 J. (K. Vorstand: Dir. Paul Bausenwein. Prokuristen: Stellv. Dir. Rich. Wiedemann, Hans Hommel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Müller, Ernst Wiedemann, Jul. Bauer, Jos. Baumann, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, München. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweig- niederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Bierabsatz 1902–1907: 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000 hl, später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 213. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück Kelbra 67 682, Gebäude do. 498 776, In- ventar, elektr. Anlage u. Brauereiutensil. 17 075, Masch. u. Kühlanlage 90 732, Lagerfastagen 6790, Transportfastagen 7712, Pferde u. Geschirre, Kontorutensil. u. Bierdruckapparate 9364, Flaschen 2929, Brunnenanlage 6959, Hypoth., Darlehen u. Kontokorrentdebit. 310 326, Kassa u. Effekten 21 296, Vorräte 125 782. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 210 213, Kaut. 10 950, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 86 294, Div. 920, Talonsteuer-Res. 1400, Vortrag 65 647. Sa. M. 1 165 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-, Unk. u. Zs.-Kto 315 900, Ab- schreib. 19 696, Reingewinn 55 074. – Kredit: Bier u. Treber 327 941, Zs., Pacht, Miete u. Verkäu fe 62 729. Sa. M. 390 670. Dividenden 1902–1919: 6½, 6½, 2, 4½, 5, 5, 3½, 3½, 5, 5, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 7 %. Cp.-Vj.: 4 J. (K.) Dfrektion: Friedr. Schroeder. Prokurist: Alfred Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Heinr. Weber, Osterode; Gutsbes. Rich. Pfeiffer, Uerde; Rich. Müller, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift-, „Zur Stadt“ u. „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 23 Wirtsanwesen, Bierabsatz 1903/04–1907/1908: 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 675; später jährlich 44 000–47 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4% Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C à M. 500, Lit B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1920 noch im Umlauf M. 173 000. Hypotheken: M. 808 962 davon M. 193 876 auf das Brauereianwesen, M. 615 085 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. gewöhnl. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückalgen, vertragsm Tant. an Dir., 4 % Div an Prior-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 1 641 517, Grunderwerbungskto 451 308, Inventar 26 210, Amort.-Kto 28 848, Debit. u. Kassa 1 092 417. – Passiva: Prior.-Akt.-Kap. 850 000, Oblig. 173 000, Hypoth. 808 962, R.-F. 185 000, Bankkredit 110 911, Malzsteuer 5701, Einlage 520 001, Kaut. der Wirte 33 647, div. Kredit. 322 054, Akzepte 150 000, Gewinn 81 025. Sa. M. 3 240 303. 1 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Brau-Unk. 777 904, Betriebs-Uberschuss 81 025. Sa. M. 858 929. – Kredit: Betrieb M. 858 929. Diviuenden 1901/02–1918/19: Prior-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 4, 4, 4 4, 3 %; St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4, 4, 5, 5, 0, 4, 4, 4, 3 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (b) Vors. Heinr. Schimabeck, Kempten, Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten; Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bank f. Handel u. Ind., Dep.-Kasse München, Bayerstrasse. N W