1418 Brauereien. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. III. M. 600 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920. Tilg. in längst. 40 Jahr. durch Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück Prüne 300 000, Brauerei-Gebäude 794 938, Kiel, Wirtschaftsgrundstück „Düsternbrook“ 177 603, Kappeln, Querstrasse 949, Masch., elektr. Kraft- u. Lichtanlage 91 282, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 76 238, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 000, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 953 250, Aussenstände 221 915, Kasse 4805, Bankguth. 41 248, Hypoth.-Forder. u. Darlehen 1 268 942, Frachten- hinterleg. u. Wertp. 336 511. – Passiva: A.-K. 1 400 000, I. Teilschuldverschreib. 266 500, do. II. 450 000, do. III 600 000, Hypoth. auf dem Wirtschaftsgrundst. „Düsternbrook“ 152 000, Zs. für Teilschuldverschreib. 31 438, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 204 945, Rückl. für Ausfälle 177 925 (Rückl. 25 000), Unterstütz.-Kasse 104 690 (Rückl. 5000), gestundete Biersteuer 45 054, unerhob. Div. 2400, Sonderrückl. zur Sicher. der Kriegsgewinnsteuer 2000, Talonsteuerres 7000, Steuerrückl. für Körperschaftssteuer 12 000, zeitl. Anleihe 200 000, Kredit. 274 566, Div. (Vorzugs-Gewinnanteil der Aktionäre 140 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 553, Vortrag 75 161. Sa. M. 4 296 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Kohlen usw. 652 139, Biersteuer, Einkommen-, Gewerbe- u. Grundsteuer 255 494, General-Unk. 1 950 414, Abschreib. 126 7706, Reingewinn 178 069. – Kredit: Waren 3 148 686, Zs. 14 208. Sa. M. 3 162 894. Kurs Ende 1901–1920: In Frankf. a. M.: 184.50, 181, 188.80, 179.40, 189.50, 198, 189.50 180, 182, 185.10, 189.50, 175, 168.50, 171*, —, 170, 170, 160*, 125, 150 %). – In Dresden 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190, 196, –, 180, 181, 181, 187, 173, 167.50 170, 170 160*, 180, 155 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 % Dividenden 1901/02–1919/20: 12½, 12½, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. F. Kurth, C. Hutzfeidt. Prokuristen: E. G. H. Ohrt, K. B. A. Storjohann. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, C. Schwensen, Dir. H. Giesecke, Dir. E. Hamann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann, Kieler Bank. „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908; eingetr. 25./5. 1908. Gründer s. Jahrgang 1915/16. Die Ges übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangsver. steigerung für die Ges. für M. 270 000 erwarb. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 Rl. Kapital: M. 75 000. Urspr. M. 75 000 in St.-Aktien; über die Wandlungen des A.-K. siebe dieses Handb. 1916/17. Neuer Fehlbetrag 1913/14 M. 35 022, gestiegen 1914/15 auf M. 50 480. 1915/16 auf M. 62 473, 1916/17 auf M. 70 708, 1917/18 auf M. 72 920. Die G.-V. v. 6./10. 1917 genehmigte den Verkauf der gesamten Brauerei unter Verlust des A.-K., auch wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie18. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Wirtschaften 71 001, Debit. 42 880, hypoth. Debit. 2225, Kassa 633, Verlust 72 920. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 49 609. Sa. M. 189 609. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 708, Abschreib. auf Grundstücks- Kto Sonderburg 107, Zs. 5661, Verlust a. Grundst. 70 651. do. a. Gebäude, Masch. u. Anlagen 114 516, Verlust a. Flaschen u Kasten 4123. – Kredit: Übertrag v. Betriebskto 2849, Kund. schaft- u. Kontingentkto 105 000, Verzichtleist. von Gläubigern a. ihre Forder 84 998, Ver lust 72 920. Sa. M. 265 768. Dividenden 1908/09–1917/18: 0 %. Liquidator: Aug. Christ. Gabriel. Prokuristen: Heinr. Sievers, Max Tolles. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Genzmer, Heinr. Kersten, Kiel; Jos. Kaufmann, Mann- heim; Karl Naefeke, Altona; Komm.-Rat Jul. Löwenthal, Wismar. Kieler Brauhaus Jacobsen & Co., Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Ges. t aus der Vereinigung der Firmen Jacobsen & Co., Kieler Brauhaus, früher Jacobsen = 01 Kieler Brauhaus in Kiel, sowie Brauerei „Ditmarsia“ Emil Baumgarte in Heide. Die 4 . Heide wurde 1915 wieder verkauft. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Der betrieb wurde 1914 an die Akt.-Ges. Vereinigte Brunswiker Brauereien in Kiel Verpacl 100 Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Nach M. Abschreib. ergab sich für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 863 000, dagegen war unter 1 Passiven ein Posten Imaginäre Werte mit M. 610 000 verbucht, welche per 30./9. 1912 ? 3