1420 Brauereien. übertragbar, zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1940 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. spät. am 1./10. auf 1./4.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem 60 506 qm grossen Brauerei- Grundbesitz der Ges. mit Zubehör (Wert der Verpfänd. geschätzt auf M. 1 357 294) zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses, welches die Anleihe zu 96 % übernommen u. den Besitzern der obengenannten Genussscheine 1:1 v. 10.–20. Dez. 1899 zu 98.50 % angeboten hat. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 196 000. Infolge Verkauf eines Teiles des Brauereiterrains fand 25./6. 1903 eine ausserord. Ausl. von M. 145 500 auf 1./1. 1904, am 23./9. 1905 von M. 100 000 u. am 25./9. 1906 von M. 25 000 statt. Kurs Ende 1908–1920: 100.50, 99, –, –, 100.50, 97.50, – –, 95, –, 97*, 98, 99 %. Zugel. M. 700 000, wovon zur Subskription aufgelegt M. 430 000 am 9./6. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss zur Verstärk. der Betriebs- mittel die Aufnahme einer solchen, welche in 5 % Teilschuldverschreib. zur Ausgabe gelangte. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 457 000. Hypotheken: M. 63 000 auf Baltischer Hof in Neumühlen etc., M. 192 830 auf Grundstück Turnerheim, Kiel. Am 30./9. 1920 ungetilgt zus. M. 255 830. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 1500 pro Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. zur Verfügung der General-Versammlung. Bilanz am 30. Sept 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude „Schlossbrauerei“ 1 093 000, Masch. 289 000, Lagerfässer, Gärbottiche u. Versandgebinde 14 000, Fuhrpark 126 000, Inv. Utensil. u. Mobil. 18 000, Immobil. II (abz. Hypoth. 255 830) 39 000, Wirtschafts-Inv. 21 000, Wechsel 253 723, Kasse 51 603, Bankguth. 91 896, Wertp. 552 589, Debit. 265 575, Aktiv-Hypoth. 575 887, vorausbez. Versicher. 47 000, do. Material. 108 770, Vorräte 1 182 406. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe I 196 000, do. II 457 000, R.-F. 206 871 (Rückl. 6871), Spez.-R.F. 173 000, Talonsteuer-Res. 37 000 (Rückl. 6000), ausgel. Prior. zuzügl. Agio 32 840, unerbob. Div. 2340. fällige Prior.-Zs. 8311, div. Kredit. 267 712, gestund. Biersteuer 54 034, Accepte 500 000, Kaut. 20 452, Rückstell. 119 279, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Vergüt an Beamte 19 609, Div. 100 000, Vortrag 35 002. Sa. M. 4 729 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Feuer. usw. 1 799 251, Staats- und Gemeindeabgaben 149 967, Gen.-Unk. 2 002 634, Abschreib. 146 448, Reingewinn 167 483. — Kredit: Vortrag 30 065, Einnahmen f. Bier-, Nebenprodukte usw. 4 235 719. Sa. M. 4 265 78,, Kurs Ende 1903–1920: In Berlin: 143.50, 155.60, 178, 172.50, 150.75, 140.75, 136.25, 138, 128.50, 101, 99.50, 110*, –, 104, 104.50, 95*, 100, – %. –, In Dresden: 142, 155.50, 180, 174.25, 150, 141.50, 136, 138, 129, 102, 100, 109.50*, –, 104, –, 95*, 115, 155 %. Zugelassen M. 1 500 000, 16 3% Zeichnung aufgelegt M. 789 000 am 8./1. 1903 zu 130 %; erster Kurs 17./1. 1903 133 25 % Dividenden 1899/1900–1919/20: 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 5, 6, 7, 5, 6, 6, 6, 6 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Opitz, E. Klinck. Prokuristen: C. Gerloff, A. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Chr. Andersen, Geh. Justizrat O. Lange, Rentner W. Dusch, Bank-Dir. A. Rehbein, Kiel; Brauereibes. Linneweh, Herford; Dr. A. Schifferer Charlottenhof; Bankier Ad. Arnhold, Dresden; Bankdir. O. Thieben, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Kiel: Kieler Creditbank: Dresden: Gebr. Arnhold. Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Firma bis 17./11. 1905 Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Die Ges. besitzt 7 Wirts- anwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bierabsatz 1898/99–1908/09: 37 759, 47 051, 42 331. 36 104. 37 905, 41 374, 33 200, 30 683, 27 694, 29 776, 27 000 hl; später jährl. ca. 25 000 hl. Die Ges. übernahm 1918 das Braukontingent und das Inventar der Brauerei Hans Horn in Kiel; vom Kaufe ausgeschlossen waren Grundstücke und Gebäude. Kapital: M 975 000 in 760 St.- u. 215 Vorz.-Aktien. Bis 1912: M. 250 000 in 100 zus. gelegtel St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das u A.-K. von M. 800 000 in 800 St.Aktien à M. 1000 durch Zuslegung von je 2 Aktien on M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 0 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4 1 3 pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust 03 Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.-Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 9 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus. gelegt werden (rist1 3 1907): A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhu 1 des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück 0* 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-Per. ab 1./10. 1906. Die )in v. 19./7. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 250 000 um M. 150 000 auf M. 100 00 or- der Weise, dass die vorhandenen 150 Vorrechtsaktien um 75 Stück auf 75 Stück, die