Brauereien. 1421 handenen 100 St.-Aktien um 75 Stück auf 25 Stück verringert werden. Gleichzeitig be- schloss die G.-V. v. 19./7. 1912 Erhöh. um M. 875 000 (also auf M. 975 000) duch Ausgabe 735 neuer St.- u. 140 Vorz.-Aktien. Die Einlagen auf die neuen Aktien wurden unter Fort- fall des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Einbringung von Hypoth. u. durch Aufrechnung mit Forderungen der Gesellschaftsgläubiger bewirkt. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: M. 388 000 auf Brauerei, ausserdem Hypoth. auf Anwesen. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 223 156; M. 1 259 703 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. – Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 587 000, Masch. u. Inventar 102 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 27 000, Transportgebinde 10 000, Flaschen u. Flaschenkasten 2121, Pferde und Wagen 41 650, Grundstücke abz. 407 556 Hypotheken 363 181, Kassa 11 945, Postscheck-Kto 404, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 163 634, Debit. 74 552. – Passiva: St.-A. 760 000, Vorrechtsaktien 215 000, Grundschulden 388 000, Bankschulden 135 349, Kredit. 62 974, Kredit. (hypoth. Darlehen) 223 156, zurück- gestellte Zs. 6269, Vortrag 295. Sa. M. 1 791 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwd. 105 319, Unk., Steuern, Zs. 206 138, Abschreib. 112 410, Vortrag 295. – Kredit: Vortrag 629, Einnahme für Bier- u. Neben- produkte 423 534. Sa. M. 424 164. Dividenden: Zus.gelegte St.-Aktien 1898/99–1917/18: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli-Sept. 1898: 6 %; 1898/99–1917/18: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Rose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Kiel; Theodor Hesselmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Errichtung und Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden, Errichtung von Zweig- niederlassungen. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei die Grundstücke das Restaurant „Pragers Biertunnel', Restaurant „Kaiserhallen“, Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „Trans- vaald, Restaurant Dufourstrasse 35, Gasthof „Zum goldenen Adler“, Restaurant „Zur Schillerlaube', sämtlich in Leipzig und Vororten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner der Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz und diverse andere Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 480 000 auf Brauerei,. M. 630 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 17 900, Allg. D. Creditanst., Leipzig 90 886, Effekten 546 296, Immob. I 489 419, do. II 1 659 366, Masch. 6079, Lagerfässer 2200, Transport- fässer 1, Utensil. u. Geräte 1, Mobil 1, Pferde 22 273, Wagen u. Geschirre 1, Kühl- u. elektr. Lichtanl. 6997, Anschlussgleis 7900, Flaschen 2236, div. Vorräte 162 268, Debit. 69 185, Darlehen 331 671. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 100 000, Kaut. 4680, div. Kredit. 47 075, R.-F. 220 11 Delkr.-Kto 13 000, Talonsteuer-Res. 4000, Vermögensabgabe-Res. 13 000, Gewinn 2926. Sa. M. 3 414 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 411 601, Feuerung u. Be- leucht. 85 073, Kursverlust a. Effekten 5300, Abschreib. 40 888, Reingewinn 2926. – K redit: Vortrag 30 928, Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen abz. verbrauchter Material. 417 077, Zs. u. Mietzs. 82 244, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4540, buchm. Gewinn aus dem verkauften Grundstück Semeringstr. 15, Leipzig 11 000. Sa. M. 545 790. Dividenden 1907/08–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 2, 2, 4, 0 %. Direktion: Albert Bostelmann. Aug. Immler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Paul Oberländer, Wiederau; Rittergutsbes. Martin Ober- länder, Landwirt Fritz Oberländer, Güntheritz; Rittergutspächter Max Schirmer, Neuhaus. Adler-Brauerei in Köln (EKhrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: 1872. Bis 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei' u. wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft u. die Quirin Lieven'sche Brauerei in Köln-Ehrenfeld. Subbelratherstr. 146 angekauft war. Auch Mälzerei-