1422 Brauereien. betrieb in der ehemal. Löltgen'sche Mälzerei in Ehrenfeld. Die Ges. besitzt 3 Brauereianwesen. Die Brauerei in Niedermendig wurde 19 5/16 stillgelegt. Neu- u. Umbauten nebst neuer Masch.-Anlage in der Ehrenfelder Brauertl an der Subbelratherstr. erford. 1906/07 M. 575 664; sonst. Zugänge 1907/08–1919/20: M. 189 540, 49 200, 31 772, 136 422, 31 075, ca. 30 000, 218 844, 8366, 6174, 56 000, 30 000, 285 700, 506 352. – 1905 Ank. d. Rhenaniabrauerei in Köln-Ehrenfeld, Rossstr. von der Firma J. Wahlen in Köln mit Wirk. ab 1./1. 1906 für zus. M. 1 050 000. Mit dieser Brauerei gingen auch die Gesamt-Einrichtungen nebst Kundschaft der Brauerei Barth in Hohenberg u. der Brauerei Stauff in Köln an die Ges. über. Der Betrieb der Rhenania- Brauerei wurde 1916/17 eingestellt. Die gesamte Biererzeugung geschieht jetzt im Haupt- betrieb Subbelratherstr. 146. Jährl. Bierabsatz 70 000–80 000 hl. 1917/18 Erwerb von über 0 des A.-K. der Bonner Aktienbrauerei in Bonn, sowie deren Dauerkontingent; auch das. jenige der Mülheim-Niedermendiger Aktienbrauerei u. Mälzerei mit Wirkung ab 1./10. 1918 erworben. 1919/20 Ankauf des Dauerkontingentes der Hansa-Brauerei August Thelen in Köln. Verkauf des Wirtschaftsanwesens Friesenstr. 33. Kapital: M. 2 600 000 in 1250 St.-Aktien (Nr. 1–1250) à M. 600, 1040 St.-Aktien (Nr. 1251 bis 2290) a M. 1200 u. 2 St.-Aktien (Nr. 2291– 2292) u. 600 Vorz. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1889 um M. 250 800, 1899 um M. 250 800 in 209 Aktien à M. 1200, über. nommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Die G.-V. v. 18./10. 1905 beschloss zum Ankauf von Brauereien und Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 748 400 (auf M. 2 000 000) in 622 Aktien à M. 1200 und 2 à M. 1000. Hiervon dienten M. 500 000 zu pari zum Erwerb der Rhenania-Brauerei, M. 248 400 = 207 Stück à M. 1200 wurden einem Konsort. zu 146.50 % überlassen und von diesem den Aktionären zu 150 % angeboten. Der Nennbetrag jener 207 neuen Aktien ist verwendet worden zur Berichtigung des Kaufpreises der von der Rhenania- Brauerei bezw. der Firma J. Wahlen weiter übernommenen Vorräte u. Mobil., sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, während das Aufgeld von M. 115 506 nach Abzug der durch die Kapitalerhöhung entstandenen Kosten von M. 18 612 dem R.-F. gutgeschrieben sind. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Verhüt. der Überfremd das A.-K. um M. 600 000 auf M. 2 600 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 600 ab 1./10. 1920 div.-ber. Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit z,weifachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Aktien zu 120 % ab 1./10. 1925 zurückzukaufen. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 wird Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1200 beschliessen, hiervon dienen M. 1 050 000 zur Übernahme der Bonner Aktien-Brauerei in Bonn (A.-K. M. 1 050 000). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 19./9. 1908, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Sal. Oppen- heim jr. & Cie. in Köln oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1913 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Febr. auf 1./10.; seit 1913 ver. stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Brauerei-Immobil., Masch. etc. der Ges. in Ehrenfeld. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1920: M. 880 000. Kurs in Köln Ende 1908–1920: 99.75, 99.75, 99.75, 99.75, 99.50, 90, 95*, –, 92, –, 92*, —, 100 %. Aufgelegt am 16./11. 1908 zu 99.75 %. Hypotheken: M. 202 000 auf 4 Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind, 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (eine feste jährl. Vergüt. von M. 40 000), Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke: Brauereigrundst. 655 656, Wirtschafts- do. 326 250, Privat- do. 24 254, Gebäude: Brauerei-Anwesen 996 313, Wirtschafts- do. 236 825, Privathäuser 18 988, Masch. 298 361, Mobil. u. Utensil. 41 118, Lagerfässer 1, Transport- fässer 39 945, Fuhrpark 266 501, Kassa 25 119, Wertp. 752 659, Debit. in lauf. Rechn. 258 183, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 328 512, Mobil.-Debit. 4836, vorausbez. Mieten, Versich. u. Waren, hinterl. Beträge 103 028, Restkaufgelder 81 515, Kto zweifelh. Forder. 103 120, Darlehen 217 300, Debit. 80 000, Waren 636 041. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. Anleihe 880 000, do. ausgel.25 500, Hypoth. 202 000. R.-F. 429 996, Spez.-R.-F. 94 577, unerhob. Div. 4590, Darlehen- u. Debit-Sicherheits-F. 103 120, Kredit.: in lauf. Rechn. einschl. rückst. Steuern 499 401, Restkaufpreise aus Wirtschaftsanwesen 30 086, Kant. Deposit. u. hoch nicht eingel. Oblig.-Zs. 349 535, Guth. der Bonner Aktienbrauerei 421 668, Rückl. für die Über- gangswirtschaft 90 000, Kredit.-Avale 80 000, Tant. an Vorst. 36 000, Div. 180 000, Bonus 60 000, Vortrag 8053. Sa. M. 5 494 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 022, allg. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 1 548 095, Handl.-Unk., Hypoth., u. Oblig-Zs., Steuern, Frachten u. Versich. 679 217, Rein- gewinn 284 053. – Kredit: Vortrag 1590, Eingang auf früher abgeschrieb. u. zurückgest. 84 037, Mieten etc. 58 534, Zs. 24 810, Bier u. sonst. Einnahmen 2 449 416. Sa. .2 618 388. 3 Kurs Ende 1900–1920: 142, 130, 135, 163, 170, 179, 176, 140, 102, 105, 120, 124, 99, 87, 95*, —, 85, –, 110*, 136, 250 %. Notiert in Köln. 3 6 Vo es 1901/02–1919/20: 9, 9, 10, 11, 11, 8, 5, 3, 5, 7, 7, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 6 (3 % Bonus),9 V.2 5 J. (F.