Brauereien. 1423 Direktion: A. Endres. Prokurist: F. Koch. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Stellv. Bankier Dr. Paul Selig- mann, Baurat Carl Moritz, Justizrat Dr. jur. Ferd. Esser, Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Ferd. Aischmann, Haag: Dir. Jul. Steinberg, Bonn. Zahlstellen: Ehrenfeld: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Co. Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Köln-Mülheim. (Sitz der Ges. Ende 1920 nach Frankfurt a. M. verlegt.) Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Der Sitz der Ges. wird lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kund- schaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde per 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 18./5. 1920 sind nunmehr Gegenstand des Unternehmens sämtliche Geschäfte des Brauereigewerbes, namentlich Finanzierungsgeschäfte auf dem Gebiete des Braugewerbes. Die Ges. soll aber auch befugt sein, andere industrielle Unternehmungen u. Handelsgeschäfte jedweder Art zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hypoth.-Kto: Ausgeliehene Hypotheken 172 119, Bankguthab. 282 765, Debit. 208 900, Effekten- u. Konsortialkto 985 268. – Passiva: A. 1 000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, Überführung in die Friedenswirtschaft 10 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 514 400, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 23 000, Vortrag 16 653. Sa. M. 1 649 053. Gewinn- u. Vei lu t-Konto: Debet: Unk. 33 696, Gewinn 94 653. – Kredit: Vortrag 52 792, Einnahmen aus Zs. u. Provis. 75 557. Sa. M. 128 350. Dividenden 1901/02–1919/20: 2, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Rentier Heinr. Kellner, Köln. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 2./3..1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtlichem Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb geht mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf diese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Da die Käuferin auch den „ vom J. 1918/19 übernimmt, findet keine Gewinnverteil. statt. Zweck: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 155 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Buchheimer Str. 60 117 601, Immobil. u. Inventar 132 000, Debit. 849 982. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 381, Hypoth. 155 000, Kredit. 58 119, Gewinn 3082. Sa. M. 1 099 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 12 489, Gehälter 12 000, Abschreib. 11 441, 3082. – Kredit: Hausertragkto Buchheimer Str. 60 2354, do. Weiden 57, Zs. 36 602. a 39 013. Dividenden 1908/09–1919/20: 3, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Heinr. Greven. Prokurist: Joh. Wischratfr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. .. Köln. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurec thts u. Malzkontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen.