1424 Brauereien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 0% u. 30 zu 100 % begeben. Nahezu das gesamte A.-K der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahesteht. Hypotheken: M. 48 436 auf das Brauereigrundstück; M. 75 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: A ktiva: Grundstücke u. Gebäude 142 000, Immobil. Riehl 96 000, Masch. 38 000, Fässer u. Bottiche 11 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Bierwirtsch. Inventar 1, Hypoth., Debit., Darlehn, Wertp. u. Bankguth. 569 521, Kassa 1021, Postscheckkto 3947, vorausbez. Feuerversich. 3444, Bestände 58 071. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.I 48 436, do. II 75 000, R.-F. 36 822, besond. Rückl. 23 520, Delkr.-Kto 35 308, Kaut. 1650, 9600, unerhob. Div. 350, Ern.-Kto 1681, Kredit. 35 974, Reingewinn 54 667. a. M. 923 010. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Briketts- u. Handl.-Unk. 408 90, Steuern u. Abgaben 71 770, Abschreib. 15 108, Gewinn 54 667. – Kredit: Vortrag 9559, Ein. nahmen für Bier, Zs. Mieten usw. 540 893. Sa. M. 550 453. Dividenden 1901–1918: 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr. Johs. Greven. Aufsichtsrat: Jos. Esser, Carl Forschbach, Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Burschhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Mülheim: Deutsche Bank Fil. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 Hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. 3 onas Kreutzer mit Wirk. ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania- Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib, auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei- Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000000; Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: M. 66 666 Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Brauereigrundstücke 280 000, Brauereigebäude 420 000, Immobil. 115 000, Masch. u. Apparate 78 478, Flaschen 1, Lagerfässer 6300, Versandfässer 12869, Fuhrpark 28 155, Inventar u. Mobil. 3413, Debit. 325 239, Sicherheiten 34 710, Kassa 11 99( Effekten 560, Vorräte 115 534. — Passiva: A.-K. 1 120 000, Hypoth. 66 666, R.-F. 20 000, Debit.-Res.-F. 28 964, Talonsteuer-Rückl. 5000, Kaut. 12 697, Kredit. 110 751, Gewinn (Vortrag) 68 174. Sa. M. 1 432 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 266 531, Abschreib. 29 250, Gewinn 68 174. – Kredit: Vortrag 62 059, Bier u. Nebenprodukte 301 897. Sa. M. 363 956. 3 Dividenden 1899–1918:5½ % p. r. t., 5½, 5½, 5½, 3½, 0, 0, 4, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1914 (6 Mon.): 0 %, 1915–1919: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Matthias Rupp. Prokuristen: Jos. Reimer, Ernst Eichler. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat C. Siebert, Köln; Dr. jur. Weidlich, Höchst a. M.; Dipl. Brauerei-Ing. Wetthofen, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Dresdner Bank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Hirsch-Brauerei Cöln, Akt. Ges. in Köln-Bayenthal. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1905/06–1909/10: 42 100, 56 977, 57 720, 53 130, 48 420, später jährl. über 50 000 hl. 1915/16 M. 139 487 auf Hyp.-Darlehne abgeschrieben. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst be legene Grundstücke in Gesamtgrösse von II 629 am nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohnhäusern im Gesamtwert von M. 780 000, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, wie Maschinen, Lager- und Transportfässer, Pferde, Wagen im Werte von M. 120 000, eine Besitzung zu Mersch bei Jülich nebst Bierniederlage 1 Bierverlagsgeschäft, deren Wert abzüglich einer 5 % Hypothek von M. 10 000 auf M. 50 09 festgestellt ist, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe 86 Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, wofür eine Wertsumme von M. 200 000 fest-