1426 Brauereien. Kapital: 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. früher. Nach Durchführung der Sanierungs-Beschlüsse v. 28./10. 1909 betrug das A.-K. von 1909–1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Aktien u. 233 St.-Aktien à M. 1000. Die Bruttogewinne aus 1910/1 bis 1915/16 wurden zu Abschreib., Rücklagen, Tant. bezw. Vortrag verwendet. Die G./. v. 16./1. 1918 beschloss die Gleichstellung der Aktien. Die bisherigen Inhaber von Vorz. Aktien erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. Die Vor- rechte der Vorz.-Aktien sind also erloschen. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 501 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke Reihe I (Nr. 1–150) à M. 1000, 400 Reihe II (Nr. 151–550) à M. 500 auf Namen des Bank. hauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanco übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 5 %, ab 1912 mind. 3 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 350 000 zugunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einschl. der Brauereianlage nebst maschinellen und sonst. Zubehör. In Umlauf Ende Sept. 1920. M. 200 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K) Kurs in Dresden Ende 1905–1920101, 101, –, –, –, –, –, –, 92, –*, –, 90, –, 97*, 95, 101 % Zugelassen Mai 1905; erster Kurs 12./9. 1905: 101 %. Die Versammlung der Inhaber der Teilschuldverschreib. am 30./12. 1909 beschlossfolgendes: Abänderung des Auslosungsplanes und demgemäss des 8 4 der Anleihebedingungen in de Weise, dass die Tilg., angefangen von der für das Jahr 1910 und endigend mit der für 1916 vorgesehenen, in der Zeit von 1917 bis 1930 stattfinden. Der § 4 der Bedingungen wurde in Absatz 1 wie folgt geändert und gefasst: Vom Anleihungskapital werden vom 1./7. 190 bis 1./7. 1909 und vom 1./7. 1917 bis 1./7. 1919 durch Auslos. der entsprechenden Anzall von Teilschuldverschreib. jährl. 5 %, vom 1./7. 1919 ab mind. 3 % nach Tilgungsplan getikt Die erste Auslos. hatte im Monat Jan. 1906, jede folgende im Jan. jedes Tilgungsfahres stat. zufinden. Die Tilg. der zur Amort. in den Jahren 1908 u. 1909 bestimmten, aber noch in Umlauf befindlichen und nicht seitens der Ges. eingelösten Oblig. wurde in der Weis- gestundet, dass von den im J. 1908 zu amortisierenden M. 19 000 Oblig. M. 9000 am 1./7. 1910 und M. 10 000 am 1./7. 1915 und dass die im J. 1909 zu amortisierenden M. 20 000 Oblig im J. 1916 zu tilgen waren. Hypotheken: M. 304 051 auf Wirtschaftsanwesen inkl. aufgelauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tam an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. w zus. M. 5000 pro Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 48 788, Brauerei-Gebiud 345 110, Masch. 80 236, Lager u. Transportfässer 57 190, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Etser. bahnwagen 1, Brauereigeräte 1, Wirtschaftsmöbel u. Geräte 1, Einrichtung der Geschifts räume 1, Flaschenbier-Betriebseinricht. 1, Wirtschaften u. Wohnhäuser 397 555, abz. Hypotl. 304 051, Kassa u. Wechsel 24 393, Wertp. 40 508, Beteilig. 251, Hypoth., Grundschulden 1 Darlehen 238 726, Ausstände für Bier etc. 194 237, Bürgschaften 81 801, Vorauszahl. fir Waren 128 873, Vorräte 271 520. – Passiva: A.-K. 699 000, Teilschuldverschreib. 200 500 Hypoth. 6150, R.-F. 20 462 (Rückl. 10 000), Zs.- u. Gewinnsteuer-Rückl. 3500, Angestellter Unterst.-F. 20 000, Aufgeld-Rückl. 5797, Bürgschaften 81 801, gestund. Reichsbiersteuer 20900 Einkommen- u. Umsatzsteuer 27 656, Zinsschein-Rechn. 4764, unerhob. Div. 15 490, Kredt 156 407, Einlagen u. Kaut. 234 595, Tant. 37 229, Div. 41 940, Vortrag 28 932. Sa. M. 1 600 14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 841 613, Steuern u. Abgaben 15720 Abschreib. 72 529, Gewinn 118 101. – Kredit: Vortrag 19 946, Bierrechnung 1041 705 Nebenerzeugnisse, bes. Eingänge, Zs. u. Mieten etc. 127 789. Sa. M. 1 189 475. Dividenden: St.-Aktien 1904: 5 % (für 9 Mon.); 1904/05–1916/17: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 03 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Gleichber. Aktien 1917/18–19190 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Treumann. Prokuristen: Karl Merkt, Lotte Treumann. 0 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Major à.F Göes, Bonn; Rentner Wilh. Reuter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Köln: Dresdner Bank. Kölner Aktienbrauerei Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 26 /2. 1920. Gründer: Lothar Westhofen, Koln- Tinad thal; Malzfabrikant Leonhard Kuhlen, Wickrath; Fabrikbes. Friedrich Platz, Linm Restaurateur Christian Höschler, Köln-Ehrenfeld; Restaurateur Jakob Seiwerth, Kö 5 a Zweck: Erricht., Erwerb. u. Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb sonstiger 1 Braufach einschlägiger Gewerbe, sowie Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die b ist ferner zur Erwerb., Einricht. oder Pacht. von Wirtschaften berechtigt. 7 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100%