1 428 Brauereien. der Sanierung erzielte Buchgewinn von M. 282 253 fand zur Deckung der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 31 316, zu Abschreib. und Reservestellung Verwendung. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit M. 24 000 jährl. Ende Sept. 1918 in Umlauf M. 5000. Die noch in Umlauf befindlichen Oblig. (M. 136 500) sind zum 1./7. 1918 gekündigt u. bis auf M. 5000 zurückgezahlt. Zahlst.: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Kurs Ende 1908–1920: 89, –, –, –, –, 90, 93*, –, 93, –, 95*, –, – %. Notiert in Düsseldorf. Hypotheken: M. 327 910 auf Wirtschaftshäuser u. M. 121 835 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % an Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Be. amte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000, verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Wirtschaftshäuser 141 254 abzügl. 66 448 Hypoth. bleibt 74 806, Mobil. 1, Kassa 331, Oblig.-Rückstell. 2235, Debit. 162 099, Verlust 999 886. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 2000, Delkr.-Kto 10 021, Kredit. 227 339. Sa. M. 1 239 36l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 998 155, Unk. u. Zs. 6026, Abschreib 18 824. – Kredit: Mieten u. sonstige Einnahmen 23 119, Verlust 999 886. Sa. M. 1 023 005, Dividenden 1896/97–1918/19: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Becker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Kraemer, Banksyndikus Dr. Wilh. Löhmer, Koöln; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i Pr Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Gasthaus der Ges. in Ponarth ist 1908/09 mit einem Kostenaufwand von M. 180 000 neugebaut. 1904/05–1907/08: 190 738, 189 816, 179 218, 184 084 hl; später jährl. 170 000 bi 180 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2450 Aktien (Nr. 1–2450) à M. 600 u. 530 Aktien (Nr. 2451–2980) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 1./5. 1897, an. geboten den Aktionären zu 150 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1/. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 506. Zahlst.: Ges. Kasse. Ende Sept. 1920 noch in Umlauf M. 127 000. Kurs in Königsberg Ende 1906–1920: 102, 100, 100, 100, 100, 100, 99, 98, –*, –, 95, –, 90*, 91, 91 %. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Der (zuerst 1904) auf 1./4.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Eine auf den Namen der Königsb. Vereins-Bank ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück haftende Sicherheits-Hyh. von M. 618 000 nach der obigen Kaut.-Hypotb. von M. 472 500. In Umlauf 30./9. 1920 noch M. 410 000. Verj. der C.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1906–1920: 104.25, 101, 101, 102, 102, 102, 100, 99, 100, –, 95, –—. 95*, 90, 96 %, Eingef. im April 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewähr das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresveigüt.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Waren 627 380, Debit. u. Bankguth. 994 453, Grund- besitz u Baulichkeiten 1 850 006, Eisenbahnanlage nach Ponarth 100, elektr. Kraft- u. Licht anlage 32 000, Kühlanlage 47 000, Gefässe 53 000, Masch. u. Geräte 127 000, Eisenbahnwaggol 3000, Effekten 1 463 199, do. Zs. 6900, Stall.-Inv. 137 000, Kassa 8603, Depot. 10 000. – Passiva A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, Extra-R.-F. 150 000, F. zur Ergänz. der Warenbestände 150 000 Wohlf.-F. 10 700, 4 % Hypoth.-Anteilscheine 127 000, 4½ % Öblig. 410 000, Kredit. inkl. u kredite 877 077, Kaut. 3770, Unterst.-F. für die Angestellten 200 000, Gefässe-Pfand 185 102 Talonsteuer-Res. 20 000, rückst. Div. u. Hyp.-Zs. 23 172, Adolf Schifferdecker-Stift. 10 000, Di 360 000, Vortrag 272 729. Sa. M. 5 359 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Abgaben 1 055 781, Unk. u. Repam 1 072 937, allg. Betriebs-Kto 596 319, Unterstütz.-Kto 10 820, Talonsteuer 4000, Abschraß 113 083, Gewinn 632 729. – Kredit: Vortrag 268 205, Miete 58 792, Zs. 86 344, Genen Waren-Kto 3 072 330. Sa. M. 3 485 672. Kurs Ende 1901–1920: 235, –, 250, 250, 248, 232, 190, 160, 150, 175, 184, 175, 10 172*, –, 200, –, 175*, 160, 200 %. Notiert Königsberg. Dividenden 1901/02–1919/20: 17, 18, 18, 18, 16, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 18, * 15, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker.