Brauereien. 1429 Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, I. Stellv. Komm.-Rat Felix Heumann, II. Stéllv. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Konsul Rud. Lengnick, Dr. jur. W. Ostermeyer, Kaufm. Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königberg: Disconto-Ges. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Bierbrauereibetrieb auf dem Landsitz Schoenbusch bei Königs- berg i. Pr. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz spezifiziert. Bierabsatz 1903/04–1910/11: 133 743, 136 010, 145 139, 158 465, 156 788, 162 145, 152 437, 148 846. Absatz 1911/12–1914/15 weiter gestiegen. 1914/15 günstige Eindeckung von Rohmaterial; Zukauf von ausländ. Malz. Kapital Ende Sept. 1920: M. 1 584 000, u. zwar M. 684 000 (urspr. M. 750 000) in 684 Vorz.- Aktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgel. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei Frhöhungen haben die ersten Aktienzeichner Bezugsvorrechte auf die Hälfte jeder neuen Aktien-Em. zu pari; dieses persönl. u. unveräusserl. Recht geht event. nur auf die gegen- wärtige Firma des Berechtigten über, nicht auf die Erben oder Rechtsnachfolger desselben. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Am 1./10. 1920 noch in Umlauf M. 385 300. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1903–1920: 103.25, 104, 104.50, 104, 101, 101, 102, 102, 102, 100, 99, 101*, –, 97, –, 95*, 96, 96 %. — II. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902, Stücke à M. 1000 u. 300. Tilg. ab 1907 durch jährl. Verlos. von M. 5000 im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1920: M. 367 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage zus. M. 8000 u. 6 % Tant. an A.-R., event. bis 5 % Tant. an Geschäfts- personal nach Beschl. des A.-R., bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Ist der R.-F. irgendwie angegriffen, so dürfen Tant. nicht eher ge- zahlt werden, als bis zuvor für jedes Jahr mind. 10 % des Reingewinnse dem R.-F. über- wiesen sind, bis derselbe die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Waren inkl Futter 314 363, Debit. 86 566, Baukto 1 470 000, Fastagen 55 000, Fuhrw. 120 000, Grundstück Schönbusch 60 000, Inventar der Brauerei 1, Kontor-Utensil. 1, Masch. 40 000, Kassa 22 702, Kambio-Kto 8500, Bankguth. 1 379 044, Effekten 1400 000, Kaut. 14 800, Kraft- u. Lichtanl. 1, Eisenb. 1, Grundst. Spandienen 35 000, Kühl- anl. 5000, Kontor-Gebäude Schnürlingsstr. 30 000, Kanalisat. 1. Kaut-Effekten 5000. — passiva: A.-K. 1 584 000, Kredit., gestundete Biersteuer usw. 726 058, 4½ % Part.-Oblig. 385 300, 5 % do. 367 000, Fuhrwerks-Ern. 100 000, Ergänz.-Kto f. Rohmaterial. 400 000, Hypoth.- Is. der 4½ % Part.-Oblig. 4753, do. der 5% do. 4906, unerhob. Div. 1320, R.-F. 500 000, Extra- R.-F. 100 000, Unterst.-F. f. Angestellte 250 000, Talonsteuer 30 000, Fasspfand 177 952, Kaut 5000, Tant. an A.-R. 32 000, Div. der Vorz.-Aktien 75 240, do. der St.-Aktien 180 000, Vortrag 122 451. Sa. M. 5 045 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abgaben 302 155, Betriebs-Unk. Reparat. u. Fuhrwerks-Betrieb 844 754, Gehälter u. Löhne 1 712 411, Abschreib. 66 822, do. auf Effekten 78 600, Reingewinn 409 691. – Kredit: Vortrag 78 329, Grundst. Schönbusch: Ertrag der Acker u. Wiesen 15 801, Zs. 79 902, Gen.-Waren-Kto 3 240 401. Sa. M. 3 414 434. Kurs Ende 1901–1920: 225, –, 220, 205, 205, 202, 214, 220, 222, 223, 228 , 30 225*, 250, 280 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1902/03–1919/20: St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 12 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Thimm, Walter Schulz, Otto Embacher. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Krohne, I. Stellv. Paul Neumann, II. Stellv. Kurt Laubmeyer, Konsul Herm. Schlimm, G. Simony, Paul Riebensahm, Baurat Lucht. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1888. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmasch. u. erbaut ein zweites Masch.-Haus. Absatz 1895/96–1904/05: 27 608, 35 610, 46 552, 57 990, 58 093, 58 926, 47 248, 47 745, 52 364, 54 718 hl; später jährl. ca. 45–750 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290 000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10/2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus. legung und Vernichtung um