1430 Brauereion. M. 132 000 herabgesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf M. 743 000 in 743 gleich. berechtigte Aktien à M. 1000 gebracht. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1912 M. 155 010) beschloss die G.-V. v. 23./12. 1912: 1) die Aktionäre aufzufordern, zur Vermeidung der Zwangszus. legung ihres Aktienbesitzes freiwillig der Ges. zur freien Verfüg. mit der Massgabe zu überlassen, dass von ihrem ganzen ein- zureichenden Aktienbesitz ihnen ¾ abgestempelt zurückgegeben werden (Frist zur Einreich. 31./1. 1913). 2) Diejenigen Aktionäre, welche nicht freiwillig % ihres Aktienbesitzes der Ges. zur freien Verfüg. überlassen, aufzufordern, ihre Aktien zum Zwecke der Zus. legung im Verhältnis von 5:2 der Ges. einzureichen (Frist 15./4. 1913). 3) Das A.-K. herabzusetzen um den Betrag a) der zwangsweise zus.gelegten Aktien, b) der zur freien Verfüg. der Ges. gestellten, aber anderweit nicht verwerteten Aktien. Das A.-K. wurde um M. 193 000 her- abgesetzt; 2 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Das A.-K. beträgt jetit wie oben M. 550 000. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss Erhöh. um M. 250 000 (also auf M. 800 000) in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 107% Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 % Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesell.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 221 000. Kurs in Königs- berg i. Pr. Ende 1904–1920: 99, –, 99, 97, 96, 95, –, 93, 90, 90, –*, –, 90, –, 85*, 90, 85 II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000, Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr. Deutsche Bank, S. A. Samter Nachf. Noch in Umlauf 1./10. 1920 M. 247 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereianwesen in Wickbold 900 000, Masch. u. Kühlanlage, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Gefässe, Pferde u. Wagen 275 000, Mobil. Utensil., Flaschenbier-Abt., Gleisanlage, Eisenbahnwagen 4, Debit., Bankguth., Postscheck-Kto Effekten, Waren 481 044, Wechsel, Kassa 22 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 468 500, do. nicht eingelöste 3000, Kredit., Transportgefässe, Flaschenpfand 186 390, Oblig.-Zs., R.-F. Rückl. für Ern.-Scheine, Ausfälle, Angestellte 143 133, Div. 64 000, Vortrag 13 324. 8.. M. 1 678 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 862 410, Abschreib. 92 818, Rückl. für Angestellte 5000, Div. 64 000, Vortrag 13 324. – Kredit: Vortrag 13 320, Waren 1 023 768 Zs. 464. Sa. M. 1 037 553. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. K) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Königsberg i. Pr. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thir Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. ÜUbernahme. preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1901/02 bi- 1907/08: 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659 hl; später jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 48 563 auf Brauerei (am 30./9. 1920). 18 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 30. Sept. 1920: Xktiva: Grundstück Königsee 30 000, Gebäude 275 700 Masch. 29 300, Lagerfasser u. Gärbottiche 1, Transport-Fastagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirke 13 900, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 950, Flaschen 1, diverse Geräte 960, Effekten 109 0 Kassa 7372, Aktiv-Hypoth. 223 619. rückst. Hypoth.-Zs. 3820, Darlehen 9185, rückst. Zs al Darlehen 277, Bankguth. 447 193, Bier-Kontokorrentkto 86 526, Vorräte 51 603. – Passlva: A.-K. 650 000, Passivhypoth. 48 563, R.-F. 63 777 (Rückl. 7948), Disp.-F. 94 837 (Rückl. e unerhob. Div. 1000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 1465, gestund. Biersteuer 10 043, Kredit. (einschl Talonsteuer-Res.) 236 676, Kriegssteuerrückl. 13 440, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 752, 0 39 000, Bonus 65 000, Renumerat. an Beamte, Teuerungszulagen 10 500, zu gemeinnuti Zwecken 1200, Vortrag 40 905. Sa. M. 1 290 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 5979, Eis 624, Brennmaterial. 53 945, Geschifts Unk. 30 096, Betriebs- do. 29 453, Geschirr- do. 65 206, Lohn 94 777, Steuern u. Abgaben 77 260, Miete 715, Abschreib. 13 788, Reingewinn 198 306. – Kredit: Vortrag 39 334, 3 482 733, Treber 4417, Zs. 24 047, Lagerfässer u. Gärbottiche 1920, Transp.-Fastagen 622% Flaschen 795, Reparat. 10 675. Sa. M. 570 154. Dividenden 1901/1902–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 6, 6, 6, 7, 8, 6,6 (Bonus) 10 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann.