Brauereien. 1431 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Amtsgerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 20 242, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 24 000, ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl. Malzverkauf 1906/07–1913/14: 240 929, 252 667, 92 080, 129 035, 336 250, 295 192, 191 962, 240 450 kg; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 620 100 in 2067 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Hypotheken: M. 232 316. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück Köslin 312 000, do. Rügenwalde 3800, Masch. 75 000, elektr. Anl. 72 000, Flaschenkellereianlage 14 000, Brunnenanlage 1460, Wasser- leitung 960, Pferde u. Wagen 30 000, Fastagen 25 000, Niederlage Stolp 1, Flaschenbier- utensil. 1, Kontorinventar 1, Forder. u Bankguth. 215 525, Hypoth. u. Darlehen 239 936, Effekten 27 794, Kassa 28 788, Kaut. 40 593, Waren 320 493. – Passiva: A.-K. 620 100, Hypoth. 232 316, R.-F. 124 020, Delkr.-Kto 75 000, Rückst. für Ern.-F. 70 000, do. für Kriegs- steuern 15 000, Kredit. 168 521, Brausteuerkredit 16 082, Unterstütz.-F. 30 000, Div. 37 206, Vortrag 19 109. Sa. M. 1 407 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 629 715, Betriebsunk. 339 717, Reparat 124 450, Abschreib. 87 505, Reingewinn 71 617. – Kredit: Vortrag 20 853, Erlös aus Bier etc. 1 153 853, sonstige Eingänge 78 299. Sa. M. 1 253 006. Dividenden 1901/02–1919/20: 20, 20, 20, 10, 10, 8, 8, 6, 9, 9, 9, 9, 5, 8, 6, 6, 5, 2, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Aug. von Gerlach, G. Goldacker. Prokurist: Oskar Magath. Aufsichtsrat: Vors. Major Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist- Retzow, Grosstychow; Rittergutsbes. B. v. Blanckenburg, Kaltenhagen; Rittergutsbes. Rittmeister A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Blanckenburg, Strippow. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung siehe ds. Handb., Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Krombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der sich dabei ergebenden Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl; 1914/15–1916/17 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1920) M. 268 000. Hypotheken: M. 82 500 auf Wirtsanwesen und Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Anlage 454 500, Masch. 60 000, Fässer 7000, Fuhrpark 20 000, Mobil. u. Utensil. 2000, Laboratorium 2000, Kontingente 15 000, Wertp., Kasse, Vorräte u. Versich. 432 537, Debit. 991 362. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 220 000, Arb.-Unterst.-Kasse 2750, Rückl. für Zinsscheinbogensteuer 5000, Anleihe u. Belastungen 350 500, do. Zs.-Kto 4999, unerhob. Div. 7980, Berufsgenossenschaftsbeitrag 2000, Kredit. 486 450. Gewinn 104 720. Sa. M. 1 984 400. Dividenden 1904/05–1919/20: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Walther Hild, Dortmund; H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeldt, Siegen; Brauereibes. L. Bonnet, O. Albert, Meisenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Die Ges. besitzt auch 1 Mälzerei in Kulmbach, sowie Kellereien u. Grundstücke in Dresden, Grossenhain, Leipzig. 1907/08–1914/15 erforderten die Ausgaben für Baulichkeiten, neue Apparate etc. in Kulmbach usw. M. 172 637, 126 336, 40 124, 56 206,