1432 Brauereien. ca. 110 000, 46 303, 82 000, rd. 17 000, –. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 161 804, 156 138, 166 630 165 793, 167 625, 174 734. 171 636, 161 054 hl; später jährl. 165 000–175 000 hl. Beamte u. Arb ca. 220 Personen. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filialgeschäft eingerichtet) für M. 150 900, Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, entsprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie eine neue grosse Abfüllhalle nebst Portierhaus errichtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, gan lichtes Wonnebräu. Kapital: M. 3 000 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Tlr. 100 = M. 300 u. in 1770 Aktien (Nr. 4101–5870) à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden zu 450 %, angeboten den Aktionären zu 455 %. Agio mit M. 945 000 in R.-F. Dazu k. G.-V. v. 9/2. 1920 noch M. 1 500 000 durch Ausgabe v. A. zu M. 1000, ab 1./10. 1919 div. ber, den Aktionären zu 150 % (1: 1) angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10 Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihändigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920 M. 691 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1903–1920: 98, 97.75, 97, 96, 92.50, 92, 91, –, 92.50, 88.50, 86, –*, –, 89, – 90*, 80, 93 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen u. ausserorl. Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 1 627 371, do. II (ab Hyp. 15 000) 72 452, Masch. 54 339, Versandfässer 131 538, Lagerfässer 1, Eis- u. Kühlanlagen 1, Bahngleise 1, Gespanne 1, Einricht.-Gegenstände und Flaschen 6076, Wirtschaftsgeräte] Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 20 437, Bier in Kulmbach u. Zweiggeschäfte 214 721, Mal 35 970, Gerste 1 288 688, Hopfen 100 072, Pech 59 289, Gespannunterhalt. 28 852, Kohlen 1. Holz 181 982, Fassholz 27 500, Betriebsstoffe 93 073, Kasse in Kulmbach u. Zweiggeschäft 47 427, Postguth. 85 955, Wechsel abz. Zs. 23 766, Bankguth. 698 465, Wertp. 1 008 144, Hypoth u. Darlehen 234 072, Beteilig. 7713, Wertp. für gesetzl. Rückl. 154 746, Sicherh.-Wertp. A u.) 175 264, Frachten -Sicherh. 30 800, Aussenstände 1 066 676. – Passiva: A.-K. 3 000 00, Oblig. 691 000, R.-F. 1 600 000, Rückl. für Aussenstände 300 000, do. für Unterstütz. 211 800, do. für Wirtschaftsgeräte-Erneur. 23 538, do. für Stempelgebühr 20 000, Sicherh.-Wertp.) 106 800, unerhob. Div. 7614, Oblig.-Zs. 12 600, do. Rückzahl. 3000, Schulden einschl rückst Biersteuer 688 224, Talonsteuer-Res. 22 500, Alwin Türpe-Stiftung 28 245, Tant. an A.-R. 52 78 do. an Beamte 56 765, Div. 540 000, Vortrag 110 545. Sa. M. 7 475 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 414 406, Steuern u. Versicher 590 743, Oblig.-Zs. 24 185, Abschreib. 223 250, do. a. Beteilig. 857, Gewinn 760 059. – Kredit Vortrag 200 485, Gesamt-Erträgnis 1 812 855, verfall. Div.-Scheine 162. Sa. M. 2 013 503. Kurs Ende 1901–1920: 360, 370, 403, 436, 434, 425, 365, 305, 289.75, 300.50, 314, 308, 312, 320*, –, 307, –, 300*, 340, 358 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 22, 23, 25, 25, 25, 25, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, k, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Säuberlich, L. Klaussner, Kulmbach. Prokuristen: Heinr. Hübner, Heinr. Rost, Karl Schmidt, E. Winkler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach: Stellv. Rich. Fiebige, Dresden; Emil Schwerdtfeger, Niederlössnitz; William Haubold, Chemnitz; Alwin Türpef, Oberjustizrat Dr. Edmund Thurmer, Dresden. Zahlstellen: Für Div. Dresden u. Kulmbach: Eig. Kassen; Dresden: Alb. Kuntze 0 05, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank:; Kulmbach: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kapuzinerbräu-Akt.-Ges. in Liquid. in Kulmbach. Gegründet: 29./4. 1897 mit Nachträgen v. 9. u. 30./6., 3./11. 1897 u. 1./2. 1898. Ges. bis Dez. 1898 in Mainleus bei Kulmbach, dann in Kulmbaeh. Gründung s. 1899/1900. Die G.-V. vom 28./1. 1920 beschloss dauernde Abtretung resp. Übertraguns 9% Braurechts. Die Grundstücke u. Gebäude wurden ebenfalls verkauft. Die G.-V. v. 1./. 10 beschloss dann die Liquidation der Ges. 3 Kapital: M. 254 000 in 254 gleichwertigen als solche abgest. Vorz.-Aktfen à M. 1000. 15./1. 1921 erfolgte eine Rückzahlung von 200 % = M. 2000 pro Aktie. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 6605, Kundenaussenstälnde 39 635, guth. 469 488, Masch. 4562, Wechsel 2747, Fässer 165 787, Brauerei-Utensif. 2020, Ökono 1 7 —