Brauereien. 1433 10 131, Fuhrpark 18 590, Wirtschafts-Utensil. 3400, Pech 840. – Passiva: A.-K. 254 000, R.-F. 4968, Genussschein-Zs. 5400, Reingewinn 459 439. Sa. M. 723 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 42 006, Malz- bezw. Biersteuer u. Kohlen 52 767, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten inkl. Steuern, Miete, Versich., Fütterung 161 202, Reparat. 10 371, Spedition u. Provis. 15 025, Reingewinn 519 439. – Kredit: Immobil. (Kronach) 15 767, do. (Eberleins Garten) 4604, Anteile 20 500, Fässer 153 562, Fuhrpark 24 874, Brauerei-Utensil. 22 153, Beleucht.-Anlage 1999, Malz 35 202, Malzabfall 638, Masch. 80 215, Zs. 6275, Okonomie 5208, Hopfen 13 482, Bier 197 070, Trebern 2047, Wirtschafts-Utensil. 16 441, Bestände 200 768. Sa. M. 800 811. Dividenden 1902 03–1918/19: Vorz.-Aktien 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Andr. Marx, Vinc. Neumaier. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Jos. Haupt, Bamberg; Herm. S. Cramer, Fürth; Bank-Dir. Grätz, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof, Act-Ges. in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof-Brauerei“, früher Simon Hering gehörig, für M. 700 000. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Die Ges. unter- hält Spezial-Ausschänke in Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Königsberg, Lauban, Görlitz, Magdeburg, Erfurt. Die Masch.-, Inventar-, Gefäss-, Mobil.-, Industriebahn-Sudwerkanlage u. Beleucht.-Anlage-Kti sind auf je M. 1 abgeschrieben. Gesamtabschreib. 1885–1920 M. 2 074 190. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000–70 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht in 1887 um M. 300 000, 1889 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000), begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 133 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 503 675, Masch. 1. Fässer 1, Einricht.-Gegenstände 1, Wertp., Wechsel, Kasse, Bankguth. 1 493 978, Aussenstände 516 369, Vorräte 695 636. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl I 300 000, do. II 500 000, do. III 50 000, do. für Unterstütz. 100 000, do. für Div. 300 000, Hinterleg. I (abz. do. II 20 602) 10 625, rückst. Div. 2030, Gläubiger (einschl. noch nicht fälliger Biersteuer u. Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 531 108, Tant. an A.-R. 16 800, do. an Vorst. u. Beamte 25 098, Div. 144 000, Vortrag 30 000. Sa. M. 3 209 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 366 103, Handl.-Unk. 146 931, Steuern, Unterstütz., Versich. 141 662, Ausbesser. 281 329, Abschreib. 62 745, Reingewinn 215 898. — Bier u. Abfälle 1 096 082, Zs. u. Grundstücks-Erträgnisse 103 589, Vortrag 15 000. Sa. M. 1 214 671. Kurs Ende 1901–1920: 200, 175.25, 173, 185, 190, 190, 180, 180, 181, 190.50, 192, 192.50, 193, 198*, –, 178, –, 220*, 202.50, 310 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Schulz, Wilhelm Meussdoerffer jr. Prokurist: Ernst Schönsiegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Stellv. Komm.-Rat Hch. Meuss- doerffer, Kulmbach; G. Grundmann, Dresden; Komm.- Rat Joh. Ruckdeschel, Dr. Ed. Meussdoerffer, Theodor Kispert, Hof. Zahlstellen: Kulmbach: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: Staatsbank; Leipzig: Leipz. Wechselstube Hoffmann & Co. Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft in Kulmbach. Besitzerin des Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz bei Pilsen. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 29./9. 1886 u. d. Firma Kulmbacher Export-Brauerei A.-G. vorm. C. Rizzi, Firma vie gegenwärtig geänd. lt. G.-V. v. 2./11. 1899; eingetr. 9./11. 1886. Die Ges. erwarb das Carl Rizzi zu Kulmbach gehörige Bierbrauereianwesen mit Zubeh. (M. 700 000), Aussenstände u. Vorräte (M. 125 000) zus. M. 825 000. Die Berichtigung des Kaufpreises erfolgte durch Bestell. einer Hypoth. von M. 400 000, Hingabe von 421 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 4000 bar. Anfang 1897 erwarb die Ges. das Alt-Pilsenetzer Bräuhaus (Wolf & Weber) in Pilsenetz bei Pilsen um den Kaufpreis von fl. 1 800 116.54 = M. 3 070 721.55. Hinsichtl. sämtl. Anlagen s. auch die Bilanz. Buchwert der im Besitz der Ges. befindl. 4 Dresdner Grundstücke, 1 in Klotzsche, 1 in Coswig und 1 in Freiberg i. S. am 31./7. 1919 M. 872 000. 1919/20 wurden die alte Brauerei in der Sutte u. das Grundstück Röhrenplatz 1 in Kulmbach verkauft. Bierabsatz mit Alt-Pilsenetz 1897/98–1913/14: 157 536, 158 969, 161 046, 145 789, 112 750, 110 380, 112 000, 114 000, 115 000, 127 907, 138 869, 146 292, 138 955, 15 5979, 170 841, 174 441,