Brauereien. 1435 in Umlauf am 1./7. 1920 M. 931 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs in Dresden Ende 1907 bis 1920: 92.50, 93, 94.10, 95.60, 95, 93.50, 91.75, 92*, –, 88, –, 99*, 91, 93.50 %. Aufgelegt am 14./7. 1898 zu 101.50 %. II. M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./11. 1901, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % der urspr. Summe; seit 1903 auch Tilg. durch Ankauf, ferner verst. Rückzahl. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst. für beide Anleihen: Kulmbach: Gesellschaftskasse, Christ. Ruckdeschel; Dresden: Ph. Elimeyer, Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf am 31./7. 1920 M. 81 500. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Juli 1920): M. 663 000, auf auswärt. Grundstücke, in Dresden etc., verzinsl. zu 4¼–5 %; ferner K 700 000 Annuitäten auf Alt-Pilsenetz, Tilg. bis April 1933, noch ungetilgt Juli 1920 K 402 404 auf 2 Grundstücke in Pilsen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Kulmbach oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Si. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Rest erhalten zunächst die Genussscheine bis M. 70 pro Stück, sodann die Aktien Lit. A eine Vorz.-Div. bis 5 %, danach die Aktien Lit. B eine Div. bis 5 %, vom Ubrigen ist die Hälfte zur Tilg. der Genussscheine mittels Rückkauf zu nicht über M. 1750 oder durch Ausl. und Einlösung mit der letztgenannten Summe pro Stück zu verwenden, die andere Hälfte und der nach Tilg. sämtlicher Genussscheine verbleibende Rest des Reingewinns wird als Super-Div. gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt, falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Div. für alle Aktien, ausserdem eine feste Jahresvergütung von je M. 2500 für den Vors., von M. 1500 für jedes Mitglied. Haupt-Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke in Kulmbach: neue Brauerei- u. Picherei 675 000, Wiesengrundstücke 33 000, Masch. 20 000, Inventar 14, Vorräte 245 022, Betriebsmittel (Kasse, Bankguth.) 1 227 648, Kto für eig. Hypoth., Wertp. u. Anteile 410 066, Aussenstände u. Darlehen 858 389, auswärtige Grundstücke (ab Hypoth. 663 000) 187 501, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz 2 253 855. – Passiva: A.-K. 3 107 000, R.-F. 296 683 (Rückl. 52 156), Oblig. I 931 000, do. II 81 500, do. II Agio-Kto 3420, Verlust- Res. 300 000, Steuern, Zs. u. Versich. 125 727, verloste Oblig. 47 960, do. Zs. 11 337, unerhob. Genusssch.-Div. 2473, do. Div. 4010, Gebühren-Ersatz-Kto 6814, Talonsteuer-Rückl. 49 570 (Rückl. 7500), versch. Rückl. 78 021, Beamten- u. Arb.-Unterst. 50 000, Genusssch.-Tilg.-Kto 672, Kredit. u. Bar-Kaut. 399 517, für Wohltätigkeitszwecke 10 000 (Rückl.), Div. auf Genusssch. 72 380, Tant. an A.-R. 27 277, do. an Vorst. 25 500, Div. auf Aktien Lit. A 68 740, do. auf Aktien Lit. B 148 750, Tilg. von Genussscheinen 62 140. Sa. M. 5 910 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohle, Pech 917 732, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 377 138, Gehälter u. Löhne 552 834, Steuern u. Versich. 614 274, Abschreib. 153 415, Reingewinn 474 444. – Kredit: Einnahmen für Bier 2 743 444. Zs. 27 350, ver- fallene Zins- u. Gewinn-Anteilscheine 190, Übertrag des Reingew. von Pilsenetz 298 855. Sa. M. 3 069 840. * Spezial-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 530 092, Masch. 1, Inventar 96 225, Vorräte 619 095, Betriebsmittel (Kasse u. Bankguth.) 732 389, Hypoth. u. Wertp. 579 806, Aussenstände u. Darlehen 726 324, Wiener Depot-Kto (Inv., Vorräte, Aussenstände u. Darlehen) 213 683. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth.-Anleihe 402 404, Kredit. 698 989, Res. 745 069, Reingewinn 351 155. Sa. K 4 497 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 328 082, Abschreib. 176 928, Rückst. 120 000, Reingewinn 351 155. Sa. K 4 976 166. – Kredit: Einnahmen f. Bier usw. 4 976 166. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1920: Lit. A: 54.25, 70, 83.75, 96, 81, 83, 89.25, 95.50, 101, 96.75, 92.25, 88.50*, –, 97, –, 103.50*, 103.50, 171.50 %, do. Lit. B: 34, 75, 41, 57, 54, 52.50, 62.75, 77.50, 91.50, 87, 89.75, 85*, –, 95, –, 99*, 100.75, 169 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7 %. Aktien Lit. B 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7 %. Genussscheine 1901/02: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/03–1919/20: 0, 0, 0, 30, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70, 70 M. ( Genussschein-Anweisungen M. 23.33). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Österreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser, Max Walter. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberjustizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Major a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Gen.-Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin: Brauerei-Dir. H. Kempff, Frank- furt a. M.; Bankier Ernst Maron, Aug. Wilh. Schönherr, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulm- bacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1 150 000. Die Ges. besitzt eine Zweig- 3