14306 Brauereien. niederlassung in Wiesbaden (Wirtschaftsanwesen). Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an div. Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bierabsat 1899–1905: 120 010, 118 891. 94 426, 80 639, 77 541, 79 172, 72 908 hl; später jährl. ca. 70 000 B. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 190 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar. Ferner M. 40 000 zu 4% auf Restaurationsgrundstücke in Bernburg. . Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; unbegeben sind davon M. 73 000, noch in Umlauf M. 76 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. al pari von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 8000), vertragen. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. u. feste Vergüt. des A.-R. darf 10 % des für ihn tant.-pflichtigen Gewinnes nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobilien 770 000, Masch. 35 000, Fässer 1, Eisen- bahnwagen 2000, Gespann 1, Invent. 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Vorräte 156 248, Hypoth. 83 40, Aussenstände einschl. Bankguth. 896 678, Kassa 16 902, Wechsel 3737, Beteilig. u. Effekten 349 756. – Passiva: A.-K 1 000 000, Hypoth. 500 000, Teilschuldverschreib. 76 500, do. Ilg Kto 2500, do. Zs.-Kto 1090, Kredit. 240 742, R.-F. I 250 000, do. II 100 000, unerhob. Div. 90, Gebühren-Aquivalent 20 000, Unterstütz.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 4000, Div. 60 000, Vortrag 22 967. Sa. M. 2 313 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste-, Malz-, Hopfen- u. Biersteuer 157 20, Pech 41 385, Kohlen 159 957, Betriebsmaterial 27 747, Eis 9752, Betriebs-Unk. 205 337, Ge. schäfts-Unk. 206 238, Büttnerei-Kto 15 267, Versich. u. Steuern 61 149. Gespann-Unterhalt 13 023, Bau u. Reparat. 44 313, Abschreib. 40 556, Gewinn 86 967. – Kredit: Vortrag 836 Bier 1 002 870, Treber 6289, Malzabfall 879, Zs. 50 579. Sa. M. 1 068 986. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 127.50, 147, 156, 175, –, 117.50, 103, –, 74, 118.50, 10, 74, 63.25, –*, –, 80, –, 101*, –, 212 %. Eingef. im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1919: 9, 10, 11, 10, 8, 6, 5, 4, 5, 5, 4, 2, 2, 2, 2, 5, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. () Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller, Gg. Günthner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Rentier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Rentner Karl Angermann, München; Heinr. Freyta; Wiesbaden. Prokurist: Gust. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden, Chemnitz, Leipzig: Commerz- u. Privat-Bam Bayreuth: Bayer. Staatsbank Fil. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft 1 Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Übernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3011 202. D Areal betrug 88 470 qm u. wurde 1900/1901, 1904/1905 u. 1910/11 durch Zukauf von Grundstüchen vergrössert. Zugänge 1909/10–1914/15 auf Anlage-Kti M. 60 974, 50 023, 75 000, ca. 79 00 , 633 441, 43 880, Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt u. hat ohne wesentliche Erweiter eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 118 8/ 121 373, 124 930, 137 392, 130 822, 112 048, 107 135, 107 194 hl. Später nicht mehr veröffent licht, aber Absatz gestiegen; 1907/08 ca. 128 000 hl, 1908/09 etwas höher; 1909/10 fiel de Absatz um ein geringes; 1910/11–1913/14 wieder gestiegen, aber 1914/15– 1918019 infolge er behördlich angeordneten Betriebseinschränkung gefallen. Mit dem 1./7, 1919 Aufhebunt des bayerischen Biersteuerreservatrechts u. Einführung der Fabrikationssteuer. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10/, Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 884 625, auswärt. Grundst. 16000 Masch. 1, Lagerfässer 1, Versand- do. 1, Bahnwagen u. Gespanne 1, Wirtschaftsgeräte 1, Mutuns recht 1, Bankguth., abzügl. Schulden 1 802 106, Aussenstände für Bier, abzügl. Schulden 537 0%. mündelmässige Wertp. u. Hypoth. 1 983 607, Bargeld 36 758, Wechsel 37 505, Hypoth. Darlehen 372 427, Hinterlegung für Frachten 23 135, Vorräte 128 938. – Passiva: 4 3 750 000, R.-F. 375 000, Rückl. für Aussenstände 750 000, rückst. Div. 8520, Rückl 1 Unterstütz. 271 188 (Rückl. 40 000), do. für Stempelersatzabgabe 21 307 (Rückl. 2000), a Talonsteuer 45 000 (Rückl. 7500), do. für Überleitung in den Friedensbetrieb 150 00 Div. 450 000, Tant. an A.-R. 45 885, Vortrag 100 163. Sa. M. 5 967 064. üü Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 750 611, Hopfen 35 803, Harz 73 054, Kohlen 535 613, Steuern u. Versicher. 1 292 193, Geschäftsunk. 333 855, do. 163 335, Ausbesser. 457 491, Löhne u. Gehälter 712 386, Abschreib. 144 712, Reinget H. Bl, Vortrag 645 548. – Kredit: Vortrag 114 969, Roheinnahmen 5 029 636. 5 144 605. „ Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 177.50, 168.75, 175.50, 179.10, 178.50, 17950, ft 169.90, 174.25, 191, 194, 188.90, 187.50, 205*, –, 183, 213.25, 181*, 220, 310 %. Aufgel. 23./2.