1440 Brauereien. Kraftwagen 24 000, Lagerfässer u. Bottiche 25 000, Versandfässer 1, auswärt. Flaschenbier- Einricht. 1, hiesige do.-Gegenstände 1, Flaschen u. Kasten 7000, Eisenbahn-Bierwagen 1, Vorräte 613 745, (Hinterleg. 93 030, Bürgschaften 107 250), Beteilig. 5625, Bankguth. 622 912. Sicherheitsleist. 19 470, Darlehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicherheiten 782 072, Debit. in lauf. Rechn. 660 317, vorausbez. Material. 114 302, Kassa 15 368, Wechsel u. Schecks 6659, Post- scheckguth. 72 397, Wertpap. 1 200 685, vorausbez. Versich. 28 466. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 312 500, do. Auslos.-Kto 56 500, R.-F. 405 000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückl als Sicherh. 170 000, Ern.-Rückl. 80 000, Kriegs-do. 50 000, Rückl. f. Kriegssteuer 75 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-Kasse 160 700, Anleihe-Zs. 14 680, rückst. Div. 2280, (Bürgschaften 107 250, Hinterl. 93 030), Hypoth. auf den Besitz. u. Grundst. 737 400, Gläubiger 368 59l., Tant. an A.-R. 16 695, Div. 288 000, Vortrag 59 185. Sa. M. 6 226 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk., Vermittl.-Gebühr, Löhne, Gehälter, Steuern, Ausbesser., Frachten, Kühlungskosten, Futter, Hypoth.-Zs. usw. 2 724 101, Abschreib. 150 718, Reingewinn 363 880. – Kredit: Vortrag 40 128, Bier, Treber, Eis, Mieten, Zs. usw. 2 825 408, bes. Erlöse 373 164. Sa. M. 3 238 701. Kurs Ende 1899–1920: 214, 178.75, 178, 187.75, 185.25, 187, 169, 143.75, 125, 112, 122350, 126.50, 132.80, 124.75, 128,75. 130*, –, 120, 129, 126*, 152, – %. Voranmeldekurs vom 1.19./. 1899: 195 %; erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1919/20: 11, 11, 11½, 11, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 ( 4% Bonus), 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Köln a. Rh. Prokuristen: Rich. Kellerhoff, Heinr. Höwing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die sonst. Nieder. lass. dieser Banken. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. Bier. absatz jährlich 28 000–30 000 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. –— Das urshr A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30.0. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umha M. 300 000. Kurs in Leipzig Ende 1903–1920: 101.50, 101, 101.25, 101.50, 98, 98.50, 98., 100, 99.30. 96.25, 95.75, 95.75, –, 88, –, 95*, 92.50, 95.50 %. Hypotheken: M. 686 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien bis 5 % St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II abz. Hypoth. 233 100, Eis-, Betriebsmasch. u. Geräte 37 474, elektr. Beleucht.-Anlage 7000, Mobil. 1, Lagerfässer 1 Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Restaurat.-Mobil. 5000, Debit. 24 199, Kontokorren 167 863, Effekten 132 881, Kto Reichsschatzanweis. 210 000, Kassa 6803, Vorräte 78 329. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 300 000, noch einzulös. Schuldscheine 9800, do. Zs. 2095 Betriebs-F. 100 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 5000), Rückl. für Efefcß Neuanschaff. 35 950 (Rückl. 25 000), Ern.-Steuer 1000, unerhob. Div. 2064, Verpflicht. 69 0 Flaschenpfand 30 000, Kontokorrent 155 910, Div. 72 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 9% Vortrag 18 369. Sa. M. 1 891 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 524 653, Prämien- u. Genossenschaftsumlf: 3140, Hypoth.-Zs. 12 400, Abschreib. 35 719, Reingewinn 136 348. – Kredit: Vortrag 13 15 Bier u. Nebenprodukte 630 203, Zs. 13 724, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 27 40, Lagerfässer 121, Transportfässer 951, Hopfen 28 286, verfall. Div. 60. Sa. M. 712 262. 19 Kurs Ende 1901–1920: Aktien: 112, 118.75, –, 129.50, 129.75, –, 123, 123, 118, 135, 131.50, 138,* –, 100, –, 104*, 120, 189 %; Prior.-Aktien: 112, 118.75, –, 129.75, 4 126, –, 123, 121, –, 131.50, 135, 131.50, 138,* –, 100, –, 104*, 120, 189 %. Notiert in %. Dividenden: Aktien 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7/ 7, 6, 5, 5, 5, 6, 3 Prior.-Aktien 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 , 6, 6, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 8 CV.: 4 YJ. (F.) Direktion: Max Willich, Albert Kohn. Prokurist: Friedr. Neubert Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Listing, Stellv. Stadtrat W. Ryssel, Stadtrat L. F. L Wolf. Baumeister W. Wangemann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. udwis-