Brauereien. 1441 Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. dies. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocher- schen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 1./7. 1917 M. 3.039 160 (gegen M. 2 983 700 i. V.). Jährl. Bierabsatz 80 000 bis 100 000 hl. Im Jahre 1917 UÜbernahme der Zwenkauer Brauerei. Seit 1./4. 1918 ist dann der Betrieb der Dampfbrauerei Zwenkau nach der Stammanlage der Ges. in Leipzig übergeleitet worden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Herstell. von alkoholfreien Getränken aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 1 513 252 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 498 082 auf Brauerei, M. 2 170 500 auf Anwesen (am 1./7. 1920), Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, der ehemaligen Dampf- brauerei Zwenkau A.-G.; 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1910 durch Ausl. von jährl. M. 20 000 (früher bis 1915 M. 60 000) im Sept. (siehe unten); verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Sicherheit: Hypoth. (nach einer 4½ % Amort.-Hypothek von Ende Sept. 1907 noch M. 52 747) über M. 1 200 000 nebst M. 20 000 Kostenkaution auf das Zwenkauer Brauereigrundstück nebst Gebäuden (taxiert auf M. 1 294 360) und alle zugehörigen Maschinen und sonstigen Anlagen (taxiert M. 673 795) zu gunsten der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt (als Pfandhalterin). Coup.- Verj.: 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1904–1920: 100.50, 102, –, 90, –, 80, 94.75, 94.75, 89, 87.25, –*, –, 65, –, 80*, 81.50, – %. Aufgelegt M. 600 000 am 5./1. 1900 zu 101.25 %, restl. M. 600 000 am 5./7. 1900 bezw. 21./5. 1901 zu 100 bezw. 99.25 %. Nach Verkauf des Zwenkauer Brauerei- Grundstücks in 1920 an die Ulrich Wagener Chemische Fabrik Erasmus in Leipzig ging der Anleihe-Dienst (Tilg. u. Verzins.) an diese Firma über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstück 447 779, do. Gebäude u. Anlage 508 676, do. Masch. u. Mobil. 175 70/, Dampfkesselneuanlage 9780, Eismasch.-Anlage 33 220, elektr. Anlage 14 067, Gefässe I 10 676, do. I1I 14 370, Fuhrpark 81 890, Häuser 2 945 572 abzügl. 2 170 500 Hypoth. bleibt 775 072, Niederlagen 52 166, Vorräte 661 579, Effekten 307 830. Kassa 66 815, Postscheck-Kto 10 965, Wechsel 2000, ausgeliehene Kapitalien 2 313 694, Bier, Neben- produkte u. Pachtaussenstände 331 342 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 498 082, Darlehen 1 513 252, Bankguth. 52 935, Kredit. 955 401, unerhob. Div. 290, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 100 000, Darlehens-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res 20 000, Disp.-F. 12 506, Gewinn 265 158. Sa. M. 5 817 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 329 031, Handl.-Unk. 1 210 326, Häuser-Unk 10 539, Abschreib. 190 281, Reingewinn 265 158. – Kredit: Vortrag 96 230, Fabrikat.-Kto 3 793 736, sonst. Eingänge 115 370 Sa M 4 005 336. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei-Grundstück 447 779, do. Gebäude u. Anlage 506 130, do. Masch. u. Mobil. 159 704, Dampfkesselneuanlage 9290, Eismasch.-Anlage 31 560, elektr. Anlage 13 360, Gefässe I 10 100, do. II 13 630, Fuhrpark 85 100, Häuser 2 931 340 abzügl. 2170 500 Hypoth bleibt 760 840, Niederlagen 56 380, Vorräte 656 776, Effekten 317 225, Kassa 77 770, Postscheck-Kto 15 631, Wechsel 1500, ausgeliehene Kapitalien 2 497 682, Bier, Neben- produkte u. Pachtaussenstände 327 252, Vorauszahl. für Gerste u. Malz 311 926. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth 498 082, Darlehen 1 524 211, Bankguth. 231 890, zur Anlage übergebene Kap. 731 456, Waren u. Steuern 343 988, Pacht 1000. Kaut. 118 376, unerh Div. 140 290, Tant. 14 884, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 100 000, Darlehens-KX-F 200 000, Gewinn- anteilscheinestempel-Rückstell.-Kto 20 000, Disp.-F. 39 648, Gewinn 135 810. Sa. M. 6 299 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 957 220, Handl.-Unk. 514 055, Häuser-Unk., Pacht u Zs. 21 984, Abschreib. 40 889, Gewinn 135 810. – Kredit: Vortrag 80 273, Fabrikat-Kto 1 589 685 Sa M. 1 669 959 Dividenden: 1902/03–1919/20: 10, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 7 %. 1920 vom 1 /7.–30 /9.: 2 % Direktion: Carl Naumann, Dr. phil. C. W. Naumann. *= Aufsichtsrat: Vors. Felix Thierfelder, Stellv. Paul Gulden, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Kaufm. Fritz Thorer, Leutzsch. Prokuristen: Brauerei-Dir. Rud Holzhauser, Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Die Brauerei betreibt z. Z. zwei grössere Etablissements (in Leipzig und Erfurt), in denen untergärige Biere, und drei kleinere, in denen obergärige Biere hergestellt werden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 91