1444 Brauereien. 600 000, Anleihe 1 199 700, ausgeloste, noch nicht erhob. Oblig. 11 400, Zinsschein.Einlös 12 336, Kredit. 362 945, Kaut. 48 850, unerhob. Div. 720, Talonsteuer 5650 (Rückl. 3500, Betriebs-Kap. 300 000, R.-F. I 90 000, do. II 165 000, Steuern 70 000 (Rückl.), Tant. an Vorst. u. Rraumeister 18 515, do. an A.-R. 18 172, Div. 60 000, Bonus 60 000, Vortrag 50 80. Sa. M. 3 074 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 1 037 949, Anleihe-Zs 40 060, Abschreib. 26 260, do. a. Darlehen, Gastwirtschafts-Inventar u. Debit. 57 246, Rein. gewinn 281 083. – Kredit: Vortrag 5360, Bier, Nebenprodukte usw. 1 294 47 1, Grundstücks- verkäufe 120 953, Lagermieten 21 813. Sa. M. 1 442 598. Kurs Ende 1901–1920: 236.50, 250, 250, 260, 250.50, 250, –, 205.25, 212, 235, 242, 229.50, 239.50, 250.50*, –, 170, –, 168*, 168, 360 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1919/20: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 (– Bonus 3 %). Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Prokurist: O. König. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Preiss, Stellv. Stadtrat Hugo Seifert, Sensal Heino Espenhayn, Georg Grimpe, Konsul Carl Grunert, Rechtsanw. Dr. Scheller, Otto Schönbach, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels Akt.-Ges. in Lichtenfels. Gegründet: 28./9. 1881. Die Ges. übernahm das Brauereianwesen der Cob.-Goth.-Credit- Ges. zu Coburg. Jährl. Bierabsatz 12 000 –15 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 100 000 in 100 Gratis-Aktien à M. 1000, angeb. den alten Aktion. v 5./2.4./3. 1920 gegen Zahlung von 5 % Reichsstempel u. des Schlussscheinstempek; für nicht bezogene Aktien wurden je M. 250 bar vergütet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei 103 750, Vorräte 78 450, Kassa 11 615, Werth. 34 960, Debit 324 375. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetz. R.-F. 30 000, Unterst.-F. 25 000, Delkr.-Kto 40 000, Gebührenäquivalent 2500, Selbstversich. der Pferde 12 000, Rückl. 10 000, Kredit. 82 868, unerhob. Div. 31 400, Vortrag 19 382. Sa. M. 553 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebskosten, Biersteuer 172 333, Personal. kosten 67 322, Geschäfts-Unk. 72 423, Unterhalt. der Brauereianlage 17 421, Gewinn 54 184. – Kredit: Bier 375 928, Abfälle 7756. Sa. M. 383 685. Kurs Ende 1903–1920: 180, –, –, –, –, 149, 160.25, –, –, 175, 175, –*, –, 159.50 –, 159.50*, 170, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel Coburg; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. Kloster-Langheimer Urbräu u. Bürgerbräu Akt-Ges. in Lichtenfels. Gegründet: 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./8. 1915 in Bamberz Firma bis 11./2. 1918: Bürgerbräu Akt.-Ges., dann bis 27./12. 1918 Kloster-Langheimer M. bräu A-G.) Gründer: Firma „Bürgerbräu G. m. b. H., Lichtenfels“, Lichtenfels; Kommandit gesellschaft .J. Ruckdeschel & Söhne“, Kulmbach etc. Die Akt.-Ges. übernahm die Fümn Bürgerbräu G. m. b. H., Lichtenfels. Zweck: Herstell. u. Handel in Bier, Malz u. deren Abfällen, Gerste, sowie in Erzeut nissen der Gärungs- u. Getränkeindustrie jeder Art. An der Exportbierbrauerei e Langheim G. m. b. H. hatte sich die Ges. mit M. 45 000 beteiligt u. die Geschäftsführung nommen. Die G.-V. v. 21./7. 1917 beschloss dann die vollständige Übernahme dieser unter Abänderung der Firma wie oben. 1916/17 auch Erwerb der Hornungschen Brauerel wirtschaft in Lichtenfels nebst Braukontingent. 1918 Übernahme der Brauerei % Haus in Bamberg u. der Stöckerschen Brauerei mit Gasthof zu den 3 Kronen in Markt-Zeuln. 1919 Erwerb der Meierei Bürgerbräu (Milchgut) in Lichtenfels. 03 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen 3 den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1917 zwecks Übernahme der Auszem uig der Wirtschaftshypoth. u. der eigenen Wirtschaften, der Exportbrauerei Kloster Langle