― 1448 Brauereien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt It. G.. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Die Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktienbrauerei über. Hypotheken: M. 165 300, verzinsl. zu 4 %, wovon M. 90 300, auf Grundstück in Görlit- Obermarkt, M. 60 000 auf Grundstück in Görlitz, Grabstrasse, M. 15 000 auf Grundstück 10 Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Löbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen. Am 31./12. 1919 noch in Umlauf M. 324 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1902–1919: 92.50, 94.50, 98.50, –, –, 96, 94, –, 91, –, –, 80.50, –*, –, 88, –, 92*, 89 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 730 133, Masch., Gefäisse, Inventar 246 804, Flaschenkto 1, Kassa, Wechsel, Effekten 10716, Hypoth. 181 644, Debit. 17077% Avale 23 902, Vorräte 208 482. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.- u. Hypoth. 494 410, Kredit 300 046, Res. 110 004, Brausteuer-Bürgschafts-Kto 23 902, Div. u. Talonsteuer-Kto 3677 (Bück. lage 1000), Div., Tant. 35 000, Vortrag 6422. Sa. M. 1 572 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 941, Staats- und Kommunalsteuern 14 34/ Abschreib. 57 265, Reingewinn 41 422. – Kredit: Vortrag 2010, Biergewinn 109 844, Ein-. gang auf Schwarzbuch 120, Rückstell.-Kto für Friedenswirtschaft 14 000. Sa. M. 125 976. Kurs Ende 1903–1919: 87, 96, –, 87, –, 68, 55.25, –, 92.50, –, 64, 77*, –, 70, 80 100, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1902–1919: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 5, 5, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5%. C.-V.: 4 J. (C) Direktion: Walter Scheller (a. d. A.-R. delegiert). Prokurist: Alb. Th. Siegel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Bhu, Görlitz; Justizrat Frz. Börner, Löbau; Fabrikbes. Reinh. Schlehau, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 120 101, Masch. u. Invenhr 7878, Effekten, Bankguth., Debit. 150 634, Kassa 439, Vorräte 9264. – Passiva: A.K 160 000, Kredit. u. Hypoth. 82 500, R.-F. 14 476, Talonsteuer-Res. 480, Ern.-F. 12 000, Gewinn 18 862. Sa. M. 288 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 577, Unkosten, Löhne, Gehälter, Spesen etc. 103 843, R.-F. 522, Talonsteuer-Res. 160, Div. 8000, Vortrag 10 862. – Kredit: Vortrag 9091, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. Mieten 125 874. Sa. M. 134 966. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 4, 4, 1, 3, ?, 5, 5, 5, 5 % Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897. 1907/08 Zugänge auf Brauerei u. Masch.-Kto M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanlagen). Das Wirtschafts anwesen-Kto steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. 0 Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaff. neuer Betriebsmittel be schloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien zu paft Hypotheken: M. 993 262 einschl. Agiofür Frankenverbindl. (a. Brauereianwesen u. Wirtschaft) Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Di. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Immobil. 886 700, Masch. 99 000, Eisenbahnwagen . Fastagen 18 400, Fuhrpark 47 700, Utensil. u. Mobil. 16 600, elektr. Beleucht.-Anlage dd0 Flaschenbier 2400, Kassa 10 264, Debit. 1 252 440, Vorräte 200 985, Wertp. 42 380. – A.-K. 700 000, Hypoth. einschl. Agio 993 262, Kredit. 889 558, unerhob. Div. 50. Sa. M. 2 582 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 007 163, Abschreib. 38 165, Übemch 42 366. Sa. M. 1 087 695. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Hefe, Eis, Mietzs. 1 087 690,