Brauereien. 1449 Dividenden 1905/06–1919/20: Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %, St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Reitter. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank Lörrach G. m. b. H. Aktien-Brauerei zur Krone in Liqu. in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Die a. o. G.-V. v. 10./2. 1920 beschloss den Verkauf der Brauerei und die Liquidation der Ges. Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 u. 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Erhöh. des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000. Die Aktionäre wurden am 12./7. 1920 aufgefordert, ihre Aktien zur Einlös. vorzulegen. Hypotheken: M. 797 585 (am 31./8. 1919). Anleihen: M. 149 598. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. * Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 359 840, Wirtschafts- anwesen, hier u. auswärts 682 800, Masch. 66 674, elektr. Anlage 24 125, Eis- u. Kühlanl. 36 184, Fässer 11 276, Mobil. 23 302, Fuhrpark 10 129, Flaschen u. Körbe 11 835, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 45 014, Effekten 32 839, Bankguth. 262 860, Debit. 255 914, Bierausstände 111 608, Kassa 10 017. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 98 112, do. II 121 214, Aktien-Div. 102, Delkr.-Kto 17 655, Passivhypoth. 797 585, Anleihen 149 598, Kaut. 18 220, Kredit. 60 768, Div. 42 000, Tant. u. Grat. 18 000, Vortrag 25 888. Sa. M. 1 944 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. allg. Unk. 594 991, Abschreib. 35 499, Gewinn 81 163. – Kredit: Vortrag 25 863, Roherträgnisse aus Bier u. Nebenerzeugnissen 685 790. Sa. M. 711 653. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Liquidator: Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Carl Baumgärtner, Stuttgart; Stellv. Stadtrat Feyerabend, Ludwigsburg; Stadtrat A. Holzherr, Fabrikant Erwin Behr, Geh. Hofrat Intelmann. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Fil. d. Württ. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz 1903/04–1907/08: ca. 96 000, 96 000, 96 000, 100 000, 103 000, 105 000, 102 000: später ca. 100 000 hl jährl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 u. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden. Hat die Spezialreserve / des A.-K. überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 338 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. Verschied. 150 838, Bankguth. u. Kassa einschl. Kriegsanleihen u. Wertp. für Kriegssteuer 2 683 221, Darlehen u. Hypoth. 1 126 633, verschied. Debit. 275 368. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 563 841, Rückstell. 700 000, Kriegsrückl. für Ergänzungen, Wiederherstell., Steuern u. Reichs- notopfer 703 980, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 45 500, Kred. einschl. Kaut. 488 665, Div. 176 000, do. rückst. 2000, Vortrag 94 074. Sa. M. 4 574 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-Res. 77 820, Kriegsrückl. f. Ergänz., Wieder- herstell. u. Reichsnotopfer 100 000, Div. 176 000, Tant. 34 850, Vortrag 94 074. – Kredit: Vortrag 93 642, Ergebnis 389 101. Sa. M. 482 744. Kurs Ende 1903–1920: 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225, 214, 235, 255, 240, 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Glück. Prokurist: Wilh. Gilbert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Privatmann Philipp Ewald, Ludwigshafen; Fabrikant Dr. Friedr. Raschig.