1450 Brauereien. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rl. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bier. absatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285 hl. Später nicht mehr ver. öffentlicht. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. 1918/19 Übernahm. des Bayer, Brau- hauses Georg Gauss, Oggersheim. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöh. um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären mit 25 % Aufgeld. 1915 hat die Ges. ihren Wertpapierbesitz an ihre Aktionäre verteilt; auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 509 268, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastage 1000, Mobil. 1, Vorräte 192 701, Kassa 55 523, Effekten 265 455, Depos. 13 400, Debit. inkl. Bankguth. 2 797 881. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 80 000, Delkr.-Kto 150 000, Reichsnotopfer-Rückstell. 150 000, Vorsorgekto 150 000, unerhob. Div. 4400, Hypoth. 285 071, verschied. Kredit. inkl. Biersteuer u. Kaut. 1 330 653, Gewinn 391 106. Sa. M. 3 841 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 245 706, Amort. auf Immobil. 50 000, do. auf Rückstell. f. Reichsnotopfer 150 000, Gewinn 391 106. – Kredit: Vortrag 100 346, Bier u. Nebenprodukte 4 736 466. Sa. M. 4 836 812. Dividenden: 1902/03–1918/19: Je 10 %, 1919/20: 15 %. Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Prokuristen: Peter Mayer, Heinr. Franz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee, die Restaurations- u. Saalgrundstücke Kronsforder-Allee 25, Johannis. strasse 25, Eschenburgstr. 16, Israelsdorfer-Allee 28, 2. Wallstr. 36, in Lübeck, das Hotel Hohenzollern, Travemünderstr. in Niendorf a. O. u. das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. 1919/20 Angliederung der Ratze. burger Aktienbrauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1600 Aktien à M. 500 u. 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. 6- v. 11./12. 1920 zur Angliederung der Ratzeburger Aktienbrauerei Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 200 auf den Namen lautenden Aktien d M. 1000 mit 6 fachem Stimmrecht u. 7 % Div. unter Vorbehalt der Rückzahl. zu 110 % a0f Grund eines mit einfacher Majorität gefassten G.-V.-B. Hypotheken: M. 150 000 auf Brauerei; M. 16 600 auf die übrigen Grundstücke (nach dem Verkauf der 4 grössten i. J. 1918/19). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div.; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach ― Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstücke 46 871, do.-Gebäude 206 90, Brunnen 1, Masch. 88 321, Kühlanlage 1856, elektr. Anlage 3585, Lager- u. Transportfässer 53 469, Flaschen 55 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 64 852, Inventar 2061, Utensil. 13 45 Grundstücke u. Gebäude II (abz. Hypoth. 16 600) 3400, vorausbez. Versich. u. Grundhauet 5247, Bierdebit. 106 857, Hypoth. u. Darlehen 559 493, Kassa 3165, Effekten 43 592, 391 210. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. (Brauerei) 150 000, R.-F. 29 200 (Rückl. 5110 Debit.- u. Darlehen-Res. 95 000, Talonsteuer-Res. 5600, Kaut. 15 144, Kredit. 405 281, Bierstzu (gestund.) 27 591, unerhob. Div. 570, Tant. an Vorst. u. Beamte 9709, do. an A.-R. 650) Grat. 6000, Div. 72 000, Vortrag 26 820. Sa. M. 1 523 276. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 546 653, Abschreib. 80 944, Überweis. am Talonsteuerres. 800, do. auf Debit. u. Darlehenres. 10 050, Reingewinn 126 150. – Kredif Vortrag 23 945, Bier 704 427, Zs. u. Kursgewinne 36 226. Sa. M. 764 599. 957 Kurs Ende 1901–1920: 126, 125, 129, –, –, –, –, 95, –, –, –, –, 45, 55.50, —, 50, —00; 84, – %. Notiert in Leipzig. 9 % Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 7½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 0, 0, 2, 0, 0, 2½, 3, 4, 5, 6, 6, 9%, Coup.-Verj. 4 J. n. F. 1%: Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemni Stellv. Otto Elfeld, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Konsul Carl Grunert, Leipa Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. 03 Grundstücke der Ges. hatten bei der Gründung eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 0 9001901 an der Fackenburger Allee u. von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/49