= 1452 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1914/15–1919/20: 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Carl Horn. Prokuristen: Alb. von Assel, Friedr. Krollmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Hentschel, Carl Engelbrecht, Hannover; David Kramer Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.; Hannover: A. Spiegelberg Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Stelle, Buchholz, Marxen, Neuhaus Dahlenburg, Marschacht, Hitzacker, Lauenburg. Bierabsatz 1906/07–1918/19: 24 854, 2786 29 908, 30 975, 33 919, 35 449, 38 637, 37 225, 23 891, 22 263, 20 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 191 , die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbu zu 103 %, Auslos. im Febr. auf 1./4. 1914. Am 30./9. 1920 noch in Umlauf M. 88 500. Hypotheken: M. 15 720 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften 348 251, Masch. u. Gefässe 151 36l. Fuhrwerke 27 834, Debit. 322 686, Bank- u. a. Guth., Wertp. 371 163, Vorräte 202 036. — Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. u. Hypoth. 104 220, R.-F. u. Ern.-F. 169 310, verschiedene Rückstell. 57 329, Kredit. 434 652, Reingewinn 57 819. Sa. M. 1 423 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 640 730, Abschreib. 116 390, Gewinn 57 819.—– Kredit: Vortrag 22 150, Fabrikat.-Kto 792 789. Sa. M. 814 939. Dividenden 1904/05–1919/20: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 10, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Dr. jur. A. Möllering. Prokuristen: Hans Gehrt, Willi Schröder, Hans Dengler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Spitzer, H. Harney, Barmen; H. Hauptmann, Bevensen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank; Barmen u. Lünebug Barmer Bankverein. Brauerei zum Waffenschmied Akt.-Ges. in Mäbendorf bei Suhl. Gegründet: 9./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 11./11. 1910 in Suhl. Gründun siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vertrieb von Bier, alkoholfreien Getränken und sonstigen Wirtschaftsbedaf- artikeln sowie Kauf und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 180 000, Di— G.-V. v. 2./12. 1911 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 20 000. Hypotheken: M. 534 246. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie18 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 224 150, Hypoth. 129 559, Debit. 40 a Vorräte 9009, Kassa 17 372. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 167 849, Kredit. 4 8* Rücklagen 3872, Kaut. 500, Vortrag 12 872. Sa. M. 429 379. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 98 111, Abschreib. 46 105, Vortrag – Kredit: Vortrag 3640, Wirtschaften u. Inventar 60 490, Miete u. Pacht 41 699, Bier 81 20,. Sa. M. 157 089. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Würzberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Karl Sander, Sahl Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof', „Baierscher 18 „Reichshalle', „Wilhelma' in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Ie. ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzerthauses in der Leipzigerstrasse mit 7 grossem Garten. Die Ges. besitzt 37 auswärtige eigene Niederlagen mit ausgedeln Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Jährl. Bierabsatz 195 000–230 000 hl. Seit 1914/15 eingeschränkte Biererzeugung. 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge. 1000 Kapital: M. 5 100 000 in 6000 Aktien L. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 Gr. 18601 à Tlr. 200 = M. 600 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. 900 000 Tlr. in 4500 Aktien nah datiert v. 1./4. 1872, dazu 300 000 Tlr. in 1500 Aktien Lit. B datiert v. 1./10. 1873. Noc 37 erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien zu M. 1200 mit Div.-Ber. 4 1./10. 1920, behufs Übernahme der Cracauer Brauerei G. m. b. H. Hypotheken: M. 2 169 500. at Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.