Brauereien. 1453 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., (min- destens M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei 1 616 000, Grundstücke Magdeburg 1 356 000, do. ausserhalb 77 000, Abteilung Wittenberge: (Grund u. Geb., Invent., Vorräte u. Aussen- stände) 364 883, Inventar: Geräte, Masch., Gespanne 300 000, Lagergefäss 1, Versandgefäss 1, Flaschen 50 000, Kühlanl. 1, Kontingente 60 000, Kassa 33 427, Wertpap. 1 411 245, Darlehen, Aussenstände, Bankguth. 2 049 027, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Futtermittel etc. 1 128 583. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 169 500, R.-F. 1 454 536 (Rückl. 19 661), do. für Ern. 400 000, do. f. Kriegsgewinnsteuer 48 740, Witwen-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 12 „„ 1464, Kredit. 507 033, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 10 500, Vortrag 10 394. Sa. M. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 410 664, Betriebs-Unk. 4 577 018, Ab- schreib. 568 007, Gewinn 196 617. – Kredit: Vortrag 8531, Bier 7 522 535, Brauereiabfälle 100 098, Zs. 121 142. Sa. M. 7 752 307. Kurs Ende 1901–1920: 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 146, 168, 155, 138, 132, –*, –, 104.50, –, 110*, –, 183 %. Notiert in Magdeburg. V 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6, 6, 7, 8, 5½, 7, 4½, 6, 7½, 7, 6, 4, 4 %. C.-V.: 0 Direktion: I. Vorstand Komm. Rat Gust. Wernecke; Dir. Tielko Heidebroek, Dr. Wilh. Bettges. Prokuristen: Rob. Litte, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Karl Mittelefas, Chr. von Herff, Rich. Haberland, Krakau-Magdeburg; Reg.-Rat Ph. Schneider, Berlin; Major a. D. Hans v. Landwüst, Baden-Baden. Zahlstelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 10. Gegründet: 1886. Das Etabliss. wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. Für Neubauten u. Anschaff. wurden 1900–1903 M. 970 137 ver- ausgabt. Zugänge 1904/05–1917/18 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754, 69 327, 16 190, 17 096, 4368, 68 860, 19 074, 85 344, ca. 8000, –, 70 266. 1919 20 Verkauf verschied. Grundstücke, darunter auch das Grundst. der früheren Buckauer Dampfbierbrauerei mit dem grössten Teil der Anlagen. Der dabei erzielte Überschuss von M. 636 940 wurde zur Ausschüttung eines Bonus, zu Vergüt. u. zu Rückstell. verwandt. Absatz jährl. ca. 70 000–80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1918 um M. 600 000, davon M. 500 000 zum Erwerb der Buckauer Dampfbierbrauerei Reichardt & Schneidewin zu Magdeburg-Buckau u. M. 100 000 neue Aktien den bisher. Aktion. zu 116.50 % angeboten. Hypotheken: M. 678 900 am 30./6. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.–Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 054 182, Inventar 121 450, Versand- fässer 100, Lagerfässer 100, Pferde u. Wagen 100, elektr. Anlage 100, Bahnwagen 100, Automobile 100, Niederl.-Einricht. 200, Effekten 493 055, Kassa 48 128, Hypoth., Darlehen, Debit. für Bier etc. 1 366 564, Bankguth. 956 807, Vorräte 417 722, vorausgez. Versicher. 18 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 65 629, Delkr. 165 000, Ern.-F. 21 783, Hypoth. 678 900, Rückl. f. Unfallversich. 4500, do. für Talonsteuer 7200, do. für Kriegsgewinnsteuer 12 561, do. für Uberführ. in die Friedenswirtschaft 20 000, Kredit. 610 123, Kaut. u. Guth. 98 708, Spez.-R.-F. 248 245 (Rückl.), Grat. 65 203, Tant. 68 227, Div. 90 000, Bonus 270 000, Vortrag 55 183. Sa. M. 4 477 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 400, Grund- u. Gebäude-Unk. 86 463, Handl.-Unk. 385 191, Pferde u. Wagen- do. 579 633, Kriegs-Unterst. 653, Gewinn: I. Betriebs- gewinn 159 920, II. Gewinn aus Verkäufen 636 939. – Kredit: Vortrag 32 379, Brauerei 1 197 266, Interessen-Kto 47 617, Verkäufe 636 939. Sa. M. 1 914 203. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 8, 8, 8, 5 (Bonus) 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Oberstleutnant Carl Bodenstein, Freiburg (Baden); Carl Untucht, Ernst Schneidewin, Johs. Schneidewin, Magdeburg. Prokuristen: Hugo Löffler, Albert Hesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Handb. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000.