1458 Brauereien. in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701–3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, lt G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 325 000 zu 145 %. Hypotheken: M. 1 734 591 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei 1 501 700, Hausbesitz, Hauskaufschillings. Posten 1 836 943, Masch., Fässer, Mobil., Fuhrpark, Utensil. 64 807, Vorräte 591 439, Kassz 25 365, Darlehn, Ausstände u. Guth. 987 155, Wertp. 469 358, Verlust 323 408. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 734 591, laufende, noch nicht fällige Bonifikat. u. Beiträge 45 23 Kapital-R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Unterst.-F. 808, unerhob. Div. 9540. Sa. M. 5 800 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Betriebs- u. Verwaltungskosten 2 147 120 Verlust an Aussenständen 2116, Talonsteuerres. 5000, Abschreib. 100 000. – Kredit: Vor. trag 33 205, Roherlös aus Bier, Mieten, Zs. 1 897 631, Verlust 323. 408. Sa. M. 2 254 245. Kurs: In Mannheim Ende 1900–1920: 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114, 107.80, 105, 115*, –, 100, – 110*, 122, 149 %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1920: 172.60, 160, 162, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100, 108, 114, 107.80, 105, 114*, –, 100, 104, 110*, 120, 150 %. Eingef. daselbst im Mai 1900. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 0% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneider. Prokuristen: C. Leitzig, W. Senck, H. Kleiner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Haas, Joh. Forrer, Heinr. Röchling, Edmund Hoffmann, Komm.-Rat Roechling, Komm.-Rat Frank, Konsul Kuhn, Mannhein; Aug. Stark, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg Mannheimer Actienbrauerei Löwenkeller in Mannhein (Firma bis 26./11. 1913: Mannheimer Actienbrauerei.) Gegründet: 10./6. 1863. Auch Mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt jet. 34 Wirtschaftsanwesen. Neubauten u. Zugänge auf Masch.-Kto erforderten 1915/16 M. 168 9t 1916/17 Erwerb von 2 Häusern in der Zwangsversteigerung für M. 186 852. Bierabsat 1901/02–1904/05: 72 281, 64 190, 61 637, 63 137 hl. Später nicht veröffentlicht. Im Sept 1918 Angliederung der Badischen Brauerei in Mannheim mit Wirkung ab 1./10. 1917 (s. Kaß./ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erhöht 1873 un fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 u. 1896 M. 90 000 (zu 150 %); ferner erhöht 1898 um M. 190 000, begeben zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 4/9. 1918 beschloss die Angliederung der Badischen Brauerei in Mannheim u. zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, welche neue Aktien den Aktionären der Badischen Brauerei gewährt wurden, ausserdem erhalten dieselben M. 75 000 als 5 % Div. für 1917/18, sowie gleichzeitig M. 150 bar für jede Aktie bei deren Umtausch. 0 Hypotheken: M. 1 711 349. 00 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. v0 Übrigen 18 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 steuerfreier Jahresvergütung vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte und etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften 2 967 000, Masch. 28 000, a 306 067, Kassabestand u. Bankguth. 71 581, Aussenstände für Bier, Darlehen Raa schillinge u. a. 861 350, Vorräte 347 724. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 375 000, Son 3 rücklage 150 000, Rückl. für Aussenstände 110 000, do. für Fuhrwerk 35 000, Rücklage 1 Steuern auf Erträgnis-Scheine 10 000, unerhob. Div. 10 140, Hypoth. 1 711 349, sonst. Kredl. 560 234, Vortrag 18 755, Gewinn 101 244. Sa. M. 4 581 723. a Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Biersteuer, Betriebs- u. Verwaltunsskot 3 006 783. Abschreib. 35 241, Vortrag 18 755, Gewinn 101 244. – Kredit: Vortrag . Einnahmen aus Bier, Limonaden, Abfällen, Hausmieten, Zs. etc. 3 143 269. Sa. M. 1 Kurs Ende 1903-–1920; 150, 146, 144.50, 141, 137, 133, 126, 130, 150, 149, 140, 141 120, –, 160*, –, 211. Notiert in Mannheim. Mitte Juli 1903 auch in Frankf. a. 1 Erster Kurs daselbst 22./7. 1903: 156 %. Ende 1903–1920: 150, 146, 144.50, 140.50, 130 k 126, 150, 149, 149, 140, 140*, –, 120, 150, 160*, 150, 180 %. v. 5J. . Dividenden 1901/02–1919 20: 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.09. Direktion: Jos. Gsottschneider, Hans Lux, Komm.-Rat Rich. Sauerbeck. Sauerbeck Braumeister: E. Hollweck. Prokuristen: E. Albrecht, Heinr. Hoffstaetter, Dr. 0.