Brauereien. 1459 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Jean Wurz, Komm.-Rat Anton Fasig, Oscar Hirsch, Dr. jur. Isidor Rosenfeld, Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen, Bank f. Handel u. Ind. Fil Mannheim; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei, während die ehemalige Brauerei am Kreuzberg nur noch zur Fabrikation von Malz dient. In beiden Anwesen erfolgten im Laufe des Geschäftsjahres 1907/08, veranlasst durch die Zentralisat., Erweiterungsbauten u. Anschaff. Am 12./2. 1917 800 . Brandunglück in der Mälzerei. Jährl. Bierabsatz a. 50 000–60 000 hl. (1909/10 ca. 50 000 hl; 1910/11 ca. 55 000 hl; 1911/12 ca. 55 000 hl; 1912/13 zurückgegangen; 1913/14 etwas erhöht; 1914/15– 1918/19 wegen Produktionseinschränkung wieder gefallen). Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 2 verkauft, so dass sie neben diesen nur noch das Wirtsch.-Grundst. in der Stadt selbst besitzt. 1919/20 Verkauf von Eisteichen u. eines Wirtschaftsanwesens in Dreissigacker. Beantragt wurde ferner die Ausgabe einer 5 % Hypoth.-Anleihe von M. 750 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500, sämtl. gleichbe- rechtigt. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000 u. zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 u. M. 350 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss Herabsetzung des M. 550 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Vorz.- Aktien 10: 9, sowie der St.-Aktien 3: 1, und dass der Bank f. Thür. (Strupp) für 4 von ihr einzureichende Aktien unter Zuzahlung von M. 333.33 2 Aktien abgestempelt zurückgegeben werden, ferner wurde beschlossen, die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Verzichtleistung der Vorz.-Aktionäre auf die Vorz.-Rechte inkl. Nachzahlungsanspruch; dann wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 200 000 genehmigt durch Ausgabe von M. 650 000 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herabgesetzt wurde. Anleihen Ende Sept. 1920: M. 130 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1907. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 495 840 am 30./9. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundstück 70 000, Brauereigebäude 512 279, Wirtschaftsanwesen 471 958, Eishaus Meiningen 29 477, do. Vacha 4350, Masch. u. Einricht. 66 720, Mobil. u. Utensil. 4670, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportfässer 1071, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 67 802, Zugvieh 2509, Bierflaschen 1, Wirtschaftsinventar 16 580, Kraftwagen 35 333, Bierwaggon 3572, Niederlagen-Einricht. 191, Kassa 9516, Effekten 30 026, Hypoth. u. Darlehen 698 821, Debit. 381 453, (Avale 366 761), Vorräte 412 363, vorausbez. Versich. 7178. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Schuldscheine v. 1907 130 000, do. Iilg.-Kto 19 278, do. Zs. 1827, unerhob. Div. 200, Hypoth. 495 840, R.-F. 45 852 (Rückl. 4166), Spez.-R.-F. 46 833 (Rückl. 4166), Delkr. 36 125, rückst. Brausteuer 46 459, Buchschulden 358 805, Bankschulden 364 993, Talonsteuer-Res. 7680 (Rückl. 3000), (Avale 366 761), Div. 54 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4000, Vortrag 13 986. Sa. M. 2 825 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 381 851, Gehälter u. Löhne 345 234, Steuern u. Versich. 191 419, Reparat. u. Unterhalt. 250 180, Handl.-Unk. 313 673, Zs., Provis. u. Pachten 19 608, Abschreib. 45 823, Reingewinn 83 318. – Kredit: Vortrag 13 159, Bier 1 602 015, Nebenprodukte 15 933. Sa. M. 1 631 108. Dividenden: Gleichber. Aktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08–1908/09: 6, 6 % auf M. 825 000; 1909/10–1919/20: 6, 6, 6, 4, 2, 2, 2, 0, 0, 4, 4½ % (auf M. 1 200 000). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Albin Lehmann. Prokuristen: Johs. Müller, Arthur Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Tritz Gumprich, Schmalkalden; Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Sieler, Römhild, Prokurist Albrecht Backstiegel, Schmalkalden. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp). Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- sellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Sächsischer Prinzé“, „Kronprinzé, „Bergkeller“ u. „Sächsische Hof“ in Meissen, sowie 92*