1460 Brauereien. „Goldener Anker- in Kotzschenbroda. Bierabsatz 1902/03–1906/07: 32 578, 34 689, 41 0% 43 075, 40 641 hl; später jährl. ga. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 un M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grund. stücke der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1913–1920: 90, –*, —, 88, =, 927, 90, – %. Hypotheken : M. 350 500 in verschied. Posten auf den oben spezifizierten Grundstücken, Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen. den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil., Wasserwerk, Masch., Kühlanlage, Gefise, Fuhrpark, Utensil. 823 000, Debit., Hypoth., Effekten, Versicher. 1 012 668, Kassa 219 852.— Passiva: A.-K. 982 000, R.-F. 536 867, Hypoth. 480 327, Reingewinn 56 325. Sa. M. 2 055 520 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 367 394, Abschreib. 40 023, Reingewim 56 325. – Kredit: Vortrag 6915, Einnahmen 456 827. Sa. M 463 743. Kurs der Aktien Ende 1903–1920: 128, 120, 125, –, –, 127, –, –, –, 110, 110, – –— 100, –, 110*, 100, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (E) Direktion: Ludw. Natter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Privatus Paul Dolch, Ing. Aug. Helwig, Stadtrat Max Graubner, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Meissner Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter N ebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Ube- nahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqm Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. * 20./3. 1919 beschloss Erhöhung auf M. 300 000 zu 105 %. Hypotheken: M. 325 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 170 000, Gebäude 187 000, Masch. 39 000, Stromkraft-Anlage 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 600 Pferd u. Wagen 9000, Wertp. 16 000, Bargeld, Postscheck u. Bankguth. 68 549, Debit. 89 224 Bestände 123 446 – Passiva: A.-K. 300 000, Grundbuchgläubiger 325 000, Kredit. 14055 Rückl. für Mälzereibau 20 000, Lagerschuppen-Übern.-Verpfl. 15 000, Rückl. für Verluste be Kunden 7885, R.-F. 5362, Reingewinn 20 221. Sa. M. 708 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 309 169, Abschreib. 23 931, Rückl. 2022, Di. 11 250, Tant. an A.-R. 919, do. f. Vorst. u. Beamte 1919, Vortrag 4109. – Kredit: Vortrag 6122, Fassbier 347 199. Sa. M. 353 321. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1918/19: 5, 6, 6, 5 %. Direktion: Georg Wiedel. Prokuristen: Wilh. Klinger, G. v. Wlkanowa. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden; Stellv. Dir. Willy Heck- mann, Koetzschenbroda; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 14 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, lt. Beschluss der 9 v. 28./10. 1920 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von 420 ab 1./10. 1920 div.-ber. Aktieb à M. 1000, der Memeler Handelsbank G. m. b. H zu 105 % zum vorzugsweisen Bezuge 1 geboten. Die alten Aktionäre sind berechtigt, auf je 2 alte Aktien je 3 neue zu 105 0 1 1./12. 1920 von der genannten Bank zu beziehen. Grundschuldbriefe: M. 26 000 zu 4½ % Hypotheken: M. 125 601 (Stand ult. Sept. 1920). „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-- 0 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 191 000, Masch. 5000, Fuhrwerk 16 000 Fastagen 10 000, Mobil. 1, Mineralwasser-Anlage 10 000, Lastauto 15 000, Aussenstände Effekten 44 250, Kassa, Bankguth. u. Postscheck-Kto 79 709, Waren 33 176. – F 00, A.-K. 180 000, Hypoth. 125 601, Grundschuldbriefe 20 000, R.-F. 18 000, Ertra-F.T. 60% Unterst.-F. 3000, R.-F. I 11 544, Fass- u. Flaschenpfand 27 593, unerhob. Div. 450, Delkr. . 00 Kredit. 204, Kesselerneuer.-F. 15 000, Talonsteuer 1800, Grundstücksumbau-Kto 2700 Div. 12 600, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2058, Vortrag 5496. Sa. M. 468 147.