Brauereien. 1461 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 329 368, Abschreib. 55 333, Rein- 1 – Kredit: Vortrag 4367, Bier, Nebenprodukte u. Mineralwasser 400 489. Sa. M. Dividenden 1901/02–1919/20: 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 7 %. C.-V.: 4J. Direktion: W. Krüger. Prokuristen: Georg Adamheid, Heinr. Ploksties. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O. Kadgiehn; Stellv. Kaufm. J. Bronner, Berlin; Rechtsanw. F. Schröder, Dir. O. Böttcher, Memel; Kaufm. S. Bronner, Mährisch Ostrau; Reg.-Rat Wiltscheck, Rechtsanwalt F. Löwisohn, Berlin. 0 Memeler Aktien-Brauerei, Korn und Likörfabriken in Memel. (Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation.) Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Anfang 1914 wurde das der Destillation angegliederte kleine Weingeschäft in eine Gross-Weinkellerei erweitert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1050 Aktien à M. 1000. Lt G.-V. v. 17./9. 1872 erhöht um M. 90 000. Unterbilanz Ende Sept. 1913 M. 210 616; ausgeglichen durch Zuhilfenahme des R.-F. u. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Das durch Zus. legung verringerte A.-K. ist im gleichen Verhältnis durch geleistete Zuzahl. wieder ergänzt worden, so dass wiederum mit einem voll eingez. A.-K. von M. 450 000 vorhanden ist. Die a. o. G.-V. v. 21./2 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 ab 1./10. 1919 div.-ber. Aktien à M. 1000, den alten Aktionären zu 105 % in der Weise angeboten, dass auf je 10 alte Aktien 2 neue bezogen werden konnten. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000 in Aktien à M. 1000, angeboten davon M. 250 000 zu 98 %. Hypotheken: M. 261 800 (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2400), vom Übrigen an Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 351 600, Inventar 10 700, neue Inventaranlage 5400, Masch. 102 000, techn. Apparate 17 200, Kraft- u. Lichtanlage 9800, Pferde, Fuhrwerke, Lastkraftwagen 16 700, Transportfastagen 64 500, Flaschen 50 000, Kassa 32 594, Effekten 104 037, Debit. 682 207, Bestände 2 248 248, Effekten des R.-F. 7290. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 7290, Sonder-R.-F. 40 000, Hypoth. 261 800, Kredit. 2 532 656, unerhob. Div. 609, Talonst.-Res. 4500, Bau-Res. 10 000, Res. für Einrichtungsergänz. in den Korn-u. Likörfabriken 10 000, Pens.-F. 20 000, Steuer-Res. 10 000, Gewinn 55 421. Sa. M. 3 702 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 564 397, Handl.-Unk. 215 815, Abschreib. 98 698, Hypoth.-Zs. 15 413, Sonder-R.-F. 10 000, Pens.-F. 10 000, Steuer-Res. 10 000, Gewinn 55 421. – Kredit: Vortrag 3683, Brauerei 300 170, Korn- u. Likörfabriken, Weinkellerei 664 842, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 11 050. Sa. M. 979 746. Dividenden 1902/03–1919/20: 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6 %/. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Koscky. Prokuristen: Max Reimer, G. Gottschalk. Aufsichtsrat: (4) Vors. N. Nafthal, Stellv. Hauptmann Rich. Lankowsky, Konsul Herm. Gawehn, Stadtrat Willy Siebert, Heinrich Adolph, Pünderich a. d. M., F. v. Kolzenberg. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg u. Memel: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei.- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1911/12 Übernahme von 2 Wirt- schaftsanwesen, 1912/13 u. 1913/14 je 1 solches; Bierabsatz 1911/12–1913/14 je ca. 40 000 hl: 1914/15 erhöhter Absatz, der 1915/16 u. 1916/17 auf der Höhe von 1914/15 blieb. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zus. legung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1920 um M. 500 000 begeben zu pari. Hypotheken: M. 710 008 auf Brauerei; M. 438 376 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 89 068, Brauerei-Gebäude 1 026 192, Wirtschafts-Anwesen 604 021, Masch.-u. Brauereieinricht. 310 956, Inventar 122 648, Gasthof- u. Wirtschaftseinricht. 108 468, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 875 508, Debit. 295 947, Darlehen u. Hypoth. 305 552, Effekten 29 442, Kassa 18 073. – Passiva: A.-K. 1 500 000,