Brauereien. 1465 200 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 41 049), Gebührenäquivalent 18 000 (Rückl. 1000), Talon- steuer-Res. 16 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 2250, Kaut. 14 687, Bareinlagen 661 591, Kredit. 98 828, (Bürgschaftskredit. 346 372), Rückstell. 272 327, Rückl. für Wohlf. u. Unterst. 31 527, do. Bau-Res. 100 000, do Steuer-Res. 50 000, Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. u. Grat. an Angestellte 49 748, Vortrag 37 164. Sa. M. 4 708 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 225 224, Gen.-Unk. 655 568, Steuern u. Abgaben 111 980, Abschreib. 100 435, Reingewinn 432 491. – Kredit: Vortrag 32 381, Bier 1 311 239, Nebenprodukte 148 066, Zs. 34 015. Sa. M. 1 525 701. Kurs Ende 1904–1919: 140.50, 134, 136.75, 127.50, 113, 111, 115, 120, 109, 116.50, 118*, –, 110, 128, 122*, 125.50 %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. 7 Dividenden 1902–1919: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 5, 5, 6, 6, 9, 6 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Fohr, Karl Piehler. Prokuristen: Ludwig Glaser, Josef Kaiser, Max Weber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ant. Mössmer II, Stellv. Justizrat Dr. Karl Schad, Apotheker Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzen- bach a. S.; Rentner Friedr. Wochinger, Traunstein; Bank-Dir. A. Kohlndorfer, Miesbach. Zahlstellen: München: Bayer. Handelsbank. Bayer. Hypoth- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie: Miesbach: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, u. Carl Haggenmiller haben das von ihnen unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim betriebene Brauereigeschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in die Akt.-Ges. eingebracht. 1907 Ankauf der früheren Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. 1920 Erwerb der Jos. Glossnerschen Brauerei in Mindelheim, deren Räume zur Mälzerei eingerichtet wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt 7 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim (Bahnhofsrestaurant Braustübl) etc. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 16./6. 1920 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, davon angeboten den alten Aktionären M. 100 000 zu 102 %, die restlichen neuen Aktien zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 412 432. Obligationen: M. 105 500, von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immob. 584 292, Masch. u. Brauereieinricht. 23 170, Fastagen u. Flaschen 24 866, Fuhrpark 3, Wirtschaftsinventarien 32 056, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Brennmaterial etc. 114 799, Debit.: Aussenstände für Lieferungen u. Darlehen 487 174, Effekten 50 596, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 431 640, transitorische Aktiva 7575. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 105 500, R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Gebühren- u. Stempel- abgaben-Res. 17 000 (Rückl. 4000), Rückl. f. Ausfälle an Debit. u. Wirtschaften 48 000, Rückl. für Überführung in die Friedenswirtschaft 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 15 000 (Rückl. 7080), Hypoth. 412 432, Kredit. 230 542, Kaut. 7500, transit. Passiva 61 141, Div. 30 000, Bonus 30 000, Tant. 7676, Vortrag 31 381. Sa. M. 1 756 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 170 260, Betriebsmaterial. 140 915, Betriebs- Unk. 91 977, Personal-Unk. 216 227, Handl.-Unk. 105 718, Biersteuer 73 540, Mindererträgnisse der Wirtschaften 3645, Abschreib. 41 780, Gewinn 120 137. – Kredit: Vortrag 18 604, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 898 753, Zs. 3988, Gewinn aus Anwesensverkäufen 42 855. Sa. M. 964 202. Dividenden: 1906/07: 5 % p. r. t.; 1907/08–1919/20: 4, 4, 4, 4½, 5, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10 %. Direktion: Karl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Karl Haggenmiller, Mindelheim; Stellv. Fabrikbes. Jos. Forster, Illertissen; Adolf Lang, Carl Füchsle, Jos. Simmler, Jos. Glossner, Mindelheim; Georg Deffner, Augsburg. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Bayerische Handelsbank, Allgäuer Vereinsbank, München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheck-Kto Nr. 5060, Amt: München. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bis 1918: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 u. Erhöh. 1898 auf M. 300 000. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahl. von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine noch- malige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien einzufordern. Die Nachzahl. wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 dienten M. 62 283 zur