1472 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Übri a 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000 für jedes Mitgeheh Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. I Brauerei-Anwesen 4 448 505, do I Wirtschafts-Anwesen 4 282 888, Realrechte 1, Masch.- u. Brauereieinricht. 130 00l, elekt. Licht- u. Kraftanlage 5000, Lagerfässer u. Bottiche 100 000, Transportfässer 1, Fuhrpark u. Pferde 92 000, Wirtsch. u. Büromobil. u. Inventar 1, Eisenbahnwaggons 10 000, Vorräte 847 847, Avale 55 793, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 4 761 643, Kaut.-Effekten u. Depot wechsel 151 300, Bau-F. 936 936, Debit. 950 240, Bier-Ausstände 530 477, Darlehen 1244514 – Passiva: A.-K. 3 740 000, Prior.-Anlehen 964 000, Oblig.-Kap. Eberl 1 516 000, Hypoth. auf Eberlbrauerei 898 276, do. auf Wirtsch.-Anwesen 3 204 231, Prior.-Zs. 14 070, Oblig. 3; 28 583, Hypoth.-Zs. 74 624, rückst. Div. 20 470. Prior.-Amort. 200 000, Avale 55 793, Kaut. . Einlagen 455 414, Depot-Wechsel 20 000, Kredit. inkl. Steuerrückstell. 1 758 711, R.-F. 600 000, Delkr.-Res. 300 000, Spez.- do. 700 000, Gewinn- do. 600 000, Hypoth.- do. 600 000, Bau- do 936 936, Res. f. Überleit. in Friedenswirtschaft 200 000, Rückstell. für noch nicht entrichtet Fusions-Unk. 275 000, Arb.-Unterst.-F. 191 381, Div. 448 800, Prior.-Tilg. 20 000 (Rückl)) Tant. an A.-R. 52 800, Vortrag 672 059. Sa. M. 18 547 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer abz. Rückvergüt. 580 878, Brennmaterial. u. Eis 1 051 595, Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 344 476, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil. Masch. etc. 556 090, Fuhrwesen-Unk. inkl. Eisenbahngleise 648 551, Betriebs-Unk. 910 013, Büro- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 1 106 288, Kursverlust 18 445, Abschreib. 209 053, Gewinn 1 193 659. – Kredit: Vortrag 594 563, Bier 5 797 185, Brauerei-Abfälle 206 837 Zs. u. Mieten 20 468. Sa. M. 6 619 054. Kurs Ende 1901–1920: 240, 244, 234, 219.10, 237, 229, 203, 200, 205.50, 246, 262.25, 260, 264, 273*, –, 265, 282, 248*, 260, 494.50 %. Notiert in München. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 2, 12, „ 2%% %%% Direktion: Carl Krammling, Karl Haggenmiller. Prokurist: Carl Dechant, Oskar Rosenlehner, Franz Xaver Schmid. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Roeckl Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Rentier Cajetan Schmederer, Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-OÖOst. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianhge erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ang kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. In J. 1911/12 Erbauung des grossen Wohnhauses Rosenheimerstr. 59. Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1913/14 um M. 79 510. 1914/15 Zentralisierung und Neugestaltung der ge. samten Masch.-Anlage, wofür insgesamt M. 898 368 verausgabt. Am 31./8. 1920 besass de Ges. ausser ihrer Brauerei 19 Anwesen zum Buchsaldo von M. 3 764 327. Im J. 1919/20 Zuginze auf Anlage-Kti M. 703 673, dagegen Abgang M. 149 749, davon M. 146 274 auf Anwesen. 1919/20 Ankauf von 2 Torfwerken u. Beteilig. an einem dritten; Verkauf zweier Anwesen. Bierabsatz in den Geschäftsjahren 1896/97–1901/1902: 224 371, 229 025, 245 612, . 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000 bis 230 000 hl. (1910/11 u. 1911/12 rund je 6000 Mehrabsatz). 1912/13 6 % u. 1913/14 7 % Minderabsatz; auch 1914/15–1918/19 Rückgang des Absatzes infolge der durch den Krieg veranlassten starken Produktionsbeschränkung, Im J. 1919/20 Wiederaufnahme des Exportgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien Gs bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1800 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 2 925 104 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 2 467 570 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1920.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. 13 000 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 fel. zu einer Spez.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergu. von M. 4000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstück 987 434, Gebäude 3 080 401, Anwes 3 764 327, Masch. 728 363, Inventar 115 919, Fässer 253 863, Fuhrwerk 20 541, Kruftw 49 188, Eisenbahnwaggons 5742, Torfwerk 443 929, Vorräte 612 153, Biergutha 1980 01 92 C 7 2 010 703, Bankguth. 536 236, Hypoth.-Darlehen 1 910 578, Wechsel 5331, Effek 92510 Kassa inkl Postscheck-Kto 114 282. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauerei-Hypoth. Rir- do. Zs. 19 350, Anwesen-Hypoth. 2 467 570, do. Zs. 26 786, Kaut. u. Kredit. 2 827 463,