1478 Brauereien. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 878, Einricht. 50 897 Bestände u. Vorräte 151 970, Verlust 34 068. – Passiva: A.-K. 200 00 „R.-F. 1579, Pfand schulden 136 484, Kredit. 139 681. Sa. M. 477 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 111 160, Abschreib. 9274.— Kredit: Betriebsergebnisse 117 177, Verlust 3256. Sa. M. 120 434. Dividenden: 1909/10: 4 % = M. 20; 1910/11–1919/20: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Friedr. Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Georg Schätz, Frau Margarethe Schätz, Forchheim wWalter Funke, München; Bürgermeister D. Hanshaus, Münnerstadf; Hans Funke, Oskar Drieslein, Weissenburg. Zahlstellen: Münnerstadt: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 4./2. 1895. Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Der jährl. Bierabsatz betrug 10 000 hl. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000, Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. vs. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss dann zur teilweisen Zurückzahlung des A.-K. Herab- setzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 39 674, Masch. 3144, Fuhrpark 2200, Debit. 54 980. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 7513. –, Kredit: Einnahmen M. 7513. Dividenden 1901/02–1917/18: 1, 1¼, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernard Graffe. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Die Ges. soll mit der Engelhardt-Brauerei in Berlin verschmolzen werden. Für 2 Aktier der Ges. wird 1 Engelhardt-Aktie angeboten. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter = Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qam) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1906/07–1917/8 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 47 982, 55 492, 47 934, ca. 25 000, 45 822, 55 742, 90 213, 39 271, 87 901, 11 111, 2180, 17 000. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Neuerdings auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse f. Kommunal- verwalt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. 0 à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1920 noch in Umlauf M. 270 000. Kurs in Magdeburg Ende 1901–1920: 102, –, 102.25, 103, –, 101.50, –, –, –, –, 98, –, 90, %%.. Hypotheken: M. 233 000. 8 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 465 650, stücksbesitz. 500 051, Masch. u. Utensil. 62 200, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Mobil. 1, Restaura Mobil. 2869, Eisenb.-Biertransportwagen 1, Pferde 1, Kraftwagen 53 000, Wagen u. Geschirr J, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Flaschen 5000, Flaschenbier-Inventar 1, Effekten 146 942, 3 16 106, Bankkto 87 585, Debit. in lauf. Rechn. 75 748, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 399 6 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. Betriebsmaterial. 146 507, noch nicht verrechnete Zs. 15 Effektenkto 926, (Avale 65 400). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 270 000, Hvp00h 233 000, R.-F. 94 067, Extra-R.-F. 80 477, Talonsteuer-R.-F. 10 400, Glasversicherungs-R.-F. Pferdeaushebung 494, uneingel. Oblig. 1000, do. Oblig.-Zs. 5595, do. Div. 2885, Zollamt 00 gestund. Bier- u. Mineralwassersteuer 13 237, Kredit. in lauf. Rechn. 49 193, (Avale 60 400), Gewinn 1151. Sa. M. 1 962 502. ial Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Brenn-, Betriebsmafernl u. Futtermitteln 257 284, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk. u. Ausgaben für Grundstücks