Brauereien. 1479 Besitz. 387 013, Bier- u. sonst. Steuern 68 835, Reparat. für Brauereigrundstücke u. Masch. 23 828, Abschreib. 49 396, Rückstell. für später fäll. werdende Talonsteuer 2000, Reingewinn 1151. – Kredit: Vortrag 593, Bier u. alkoholfreie Getränke 697 689, sonst. Erträge 91 226. M. 789 510. Kurs Ende 1903–1920: 91, 89, 82, –, –, 53.50, 47, 50, 40, 38, 32, –*, –, 30, –, 9*, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901–1919/20: 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3½, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 0 %. C.-V.: 4 J. (F) Direktion: Karl Grob, Emil Dieners. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Geissler, Stellv. Bankdir. Ernst Wiedling, Kaufm. Otto Engelcke, Neuhäldensleben; Gen.-Dir. Nacher, Brauerei-Dir. Adolf Schröder, Geh. Rat Prof. Dr. Paul Mellmann, Syndikus Herm. Schöler, Berlin-Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1918 M. 198 650 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500, rückzahlbar zu 105 %. Dieser Rest gekündigt zum 15./8. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOktob.–Jan. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 006 170, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensilien 1, Effekten 102 504, Kassa 8953, Landwirtschaft 11 600, Vorräte 94 205, Debit. 526 124, Bankguth. 86 807, Verlust 20 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 198 650, do. Zs.-Kto 4500, Frachten 2306, Fastagen 5343, R.-F. 93 926, Krankenkasse 188, Gewinn 51 984. Sa. M. 1 856 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Oblig. 650, do. Zs.-Kto 8907 Gerste, Hopfen, Malz, Furage 70 025, Krankenkasse, Inval. 1290, Pech, Kohlen, Betr.-Unk. 137 156, Malzsteuer, Biersteuer 9581, Miete, Zs., Handl.-Unk. 80 565, Lohn-Kto 82 430, Reparat. 11 746, Abschreib a. Kontokorrent 20 000. – Kredit: Bier, Malztreber, Landwirtschaft, Eis, Hefe, Effekten, Frachten 412 551, Verlust 20 529. Sa. M. 433 081. Dividenden 1897/98–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 5, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt, Stellv. Dr. jur. E. Siquet (aus A.-R. del.) Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Siquet, Braun, H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. 0 Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 600 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 3344, Schuldner 15 243, Vorräte 65 319, Inventar 35 874, Grundstück Steudenitz 2026, Erneuer. 7533, Effekten 49 164, Verlust 34 234. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 56 715, R.-F. 5424, Steuer-Res. 600. Sa. M. 212 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Pacht, Löhne etc. 60 347, Abschreib. auf Inventar 2380, Steuern 5013, Reparat. 7973, Effekten 13 440. – Kredit: Dubiose 170, Gewinn auf Bier etc. 70 681, do. für verk. Inventar 4807, do. für verk. Grundstück 11 987, do. auf Grundst.-Ertrag 379, Verlust 1128. Sa. M. 89 154. Dividenden 1903/04–1919/20: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4. 7, 5, 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.. Direktion: Th. Garbsch, Felix Woelke; Stellv. Oberstleutnant Oscar Rickert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Wilh. Schönbeck, Eibenfelde W.-Pr.; Stellv. Rich. Gabriel, Berlin; Hauptmann von Vangerow, Poln. Tschammendorf. Zahlstellen: Neuruppin: Ges.-Kasse, Ruppiner Bank. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Die Ges. übernahm die Firma Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei, Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen zum Buchwert von M. 404 902. Jährl. Bierabsatz 25 000 –30 000 hl.