1480 Brauereien. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. 3 23./1. 1906 beschloss Herabsetz. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Der Buch. gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) u. zu Abschreib. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1920 M. 179 500. Hypotheken: M. 58 472 (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 350 000, do. Masch. 40 001, Fässer u. Keller-Einricht. 15 000, Wirtschafts- do. 2001, Fuhrpark u. Kraftwagen 30 000, Flaschen, Kisten u. Einricht. 1, Schienengleis 1, Eisenbahn-Bierwagen 1, Eisweiler 35 500, Quellen u. Wasserleitung 70 000, Wirtschafts- u. Wohnhäuser 230 502, Kassa 23090, Wechsel 1147, Wertp. 50 434, Kaut.-Wertp. 800, Aussenstände, Darlehen- u. Bankgutb. 289 945, Vorräte 72 521, Avale 64 900. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 179 500, do. ausgel. 8000, do. Zs. 2750, Kredit. 264 603, Hypoth. 58 472, unerhob. Div. 1170, R. P. 50 000 (Rückl. 29 971), Verlust-Rückl. 15 000, Betriebs-Ern.-do. 38 700, Talonsteuer-Rückl 12 000, Avale 64 900, Div. 30 000, Vortrag 30 000. Sa. M. 1 255 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Biersteuer 260 568, Gen.-Unk. 881 178, Abschreib. 56 100, Betriebs-Ern.-Rückl. 19 700, Talonsteuer-do. 8000, Verlust-do. 5000, Gewinn 89 971. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 1 295 130, Diverse 10 387, Vortrag 15 000. Sa. M. 1 320 518. Kurs Ende 1906–1907: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1906/07–1919/20: 3, 3, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6 %. C.-V. 5 J. (ab 30.9.) Direktion: Mich. Cron. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Ökonomierat Louis Hoch, Rechtskonsulent L. Blum, Neu- stadt a. d. H.; Rechtsanw. Balth. Berg, Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. 237 827, Masch. u. Geräte, Restaur., Inventar, Fässer, Fuhrwerke u. elektr. Beleucht.-Anlage 6778, Malz, Hopfen-, Bier-, Pech-, Brennmaterial., Futter u. Material.-Kto 34 318, Kassa, Effekten u. Debit. 218 375. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 90 200, R.-F. u. Spez.-R.-F. 117 000, Dubiosen 15 000, Biersteuer 2360, Gewinn 30 238. Sa. M. 497 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Hefe-, Brennmaterialien-, Pech, Biersteuer-, Staats- u. Gemeindesteuer-, Betriebs-Unk.-, Futter-, Verwalt.- u. Eis-Kto 179 675, Abschreib. 6746, Gewinn 30 238. – Kredit: Vortrag 11 545, Bier, Treber, Pacht, Zs.-Kto 205 113. Sa. M. 216 659. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 9, 10, 11, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 9, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 8 Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seidel, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Alb. Ille, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla, Zweigniederlassung in Sonneberg. Gegründet: 27./8. 1895. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Bötteher stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerel ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücle in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz. Erworben 1906 die Dampfbierbrauerei A. Limpert 16 Triptis (s. bei Kapital) u. im Dez. 1906 die Albin Enksche Brauerei in Moderwitz, im Sept. 1918 die Brauerei Fr. Heubach & Sohn in Sonneberg. Bierabsatz jährl. 25 000–28 000 hl. 0 Kapital: M. 850 000 in 468 abgest. Aktien u. 82 Aktien von 1905 u. 300 Aktien 1920 à M. * Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. v. 14./1.1902 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Tilg. von Bark schulden, Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen eine Zuzahl. von 20 % auf die = M. 200 pro Stück einzufordern bezw. Zus. legung der Aktien, auf welche die Zuzahlung 9 35 erfolgte, im Verhältnis 3:1. Zahlungstermin 15./2. u. 15./4. bezw. 30./4. 1902; Frist zur Einreich.0 1 Aktien zur Zus. legung 26./5. 1902. Die Sanierung hat insgesamt M. 122 627 Buchgewinn gebrac 0 davon M. 90 600 durch Barzuzahlung u. M. 32 000 durch Zus. legung von Aktien, M. 27 3 Zs. Verwendet wurden von dem Buchgewinn für Abschreib. M. 47 47 1, für Zumwendur) 1 den Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkr.-Kto M. 10 000 „Beseitigung der Unterbilanz M. 57 28 1 Sanierungskosten M. 3866. Die durch die Sanierung eingegangenen Barmittel dienten ?