―― Brauereien. 1481 Beseitigung der Bankschuld u. der lauf. Kredit., sowie zur Erweiterung der Darlehne. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000 (auf M. 500 000) in 32 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./9. 1904, begeben an Gebr. Arnhold in Dresden zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, hiervon dienten 50 Stück zum Erwerb der Dampfbierbrauerei A. Limpert in Triptis, die weitere Erhöhung um M. 150 000 ist noch nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 28./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 1 060 187. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 450 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude, Masch. u. Apparate, Fässer, Flaschen u. Kasten, Bierapparate, Mobil. u. Inventar, landwirtschaftl. Geräte, Fuhrwesen, Kühlanlage, Bierhalle, Lastzug 1 043 449, Wirtschafts-Immobil. u. Inventar 566 703, Kassa, Effekten, Debit. 645 758, Sicherheiten u. Kaut. 28 327, Avale 30 000, Braurechte u. Vorräte 139 798. — Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 1 060 187, unerhob. Div. 1250, Kaut. 40 236, Kredit., Darlehnskredit. 414 079, Rückl. f. Fuhrwesen 12 000, Talonsteuer-Res. 3000, Avale 30 000, Interims-Kto 126 404, Delkr.-Kto Sonneberg 30 439, Gewinn 66 439. Sa. M. 2 454 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 934, Reingewinn 66 439. – Kredit: Vortrag 16 930, Erlös aus Bier, Nebenprodukten 149 443. Sa. M. 166 373. Kurs: Die Aktien notierten früher in Dresden. Die abgestemp. u. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Abgest. Aktien 1901/02–1918/19: 4, 5, 6, 2, 5, 2, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Prokuristen: Heinr. Natter, Neustadt; Dir. Ed. Thiem, Sonneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Gera; Brauerei-Dir. Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig; Wilhelm Goebel, Neustadt (Orla). Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, übernommen für M. 500 000. Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 28 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf M. 371 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 372 000, Masch. u. Kessel 39 600, Fässer 10 000, Fuhrwerk, Kraft- u. Eisenbabhnwagen 75 000, Mobil. 3000, auswärt. Eis- keller 5000, Wasserleit. 1700, Wirtschafts-Einricht. 1800, auswärt. Wirtschaften 55 250, Vorräte, Kassa u. Wechsel 193 340, Wertp. 112 912, Bankguth. 108 832, Darlehen, Bierforder. 566 909. –— Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 371 000, R.-F. 276 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 12 000, Rückl. f. Zinsscheinsteuer 7000, Kredit. 243 779, Reingewinn 135 565. Sa. M. 1 545 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 118, Rückstell. für Reichsnotopfer u. Steuern 48 000, Überschuss 87 565. – Kredit: Vortrag 28 081, Geschäftsbetrieb 149 602. Sa. M. 177 684. Dividenden 1910/11–1919/20: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10 %. Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Wm. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte. Frokuristen: Herm. Burgmann jun., Emil Schmeck, Ernst Wildenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft, Fil. Mainz; Siegen: Siegener Bank. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen Landhaus an der Heerstrasse-), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinne- berg, Helgoland. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, 1919 20 Stillegung derselben. Bierabsatz 1907/08–1910/1911: 151 400, 143 000, 144 000, 153 000 hl; 1911/12 u. 1912/13 erhöhter Absatz; 1913/14–1918/19 gefallen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000 und lt. G.-V. v. 15./9. und 10./12. 1919 um je M. 250 000 durch Ausschüttung des Delkr.-F. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 18./11. 1920 Erhöh. des