1 482 Brauereien. A.-K. zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, den Aktionären im Verh. 3: 1 zu 200 % angeboten. Hypotheken: M. 303 670 (Stand Ende Sept. 1920). Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 12 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 660 000, Masch. 170 000, Kühlanlage 10 000, Trebertrockenanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 210 000, Mobil. u. Inventar 1, Fuhrpark 15 000, Restaurationsgebäude nebst Inventar u. Brückenanlage 30 002, auswärt. Grundstücke nebst Inventar 194 007, div. Debit. 4 716 391, Waren 568 669, Effekten 427 085, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. Wechsel 183 710. – Passiva: A.-K 3 000 000, Hypoth. 303 670, R.-F. 561 020 (Rückl. 43 119), div. Kredit. 4 251 485, Tant. an A. R 34 787, Div. 360 000, unerhob. do. 5950, Vortrag 27 955. Sa. M. 8 544 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 4 341 881, Steuern, Unfall-, Versich., Löhne u. Gehälter 2 435 794, Reparat., Unk. auswärt. Niederlagen 444 874, Abschreib. 177 040, Gewinn 464 584. – Kredit: Vortrag 33 388, Gesamteinnahme 7 804 501, früher abgeschrieb., jetzt eingeg. Forder. 26 285. Sa. M. 7 864 175. Kurs Ende 1901–1920: 144, 150, 169, 175, 173, 169.75, 160, 146, 154, 161, 170, 181, 186, 210.25 –, 180, 212, 186*, 170, 275 %. Notiert in Hamburg. = Dividenden 1901/02–1919/20: 9, 10, 9, 10, 10, 9, 9, 8, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 14, 14, 7, 12 % V.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Dir. 6. Nordquist. Hamburg; Albert Oetker, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1905/06. Bierabsatz 1907/08–1913/14: 18 073, 18 363, 16 634, 18 089, 17 604, 19 017, 18 709 hl. später nicht veröffentlicht. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, deren Betrieb Ende März 1920 stillgelegt wurde. Die maschinellen Anlagen u. das Lagergefäss wurden verkauft. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (N.. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 15 000 auf Wassergasse, M. 190 432 auf Ge- schäftsgrundstücke; M. 4000 auf Wiesen (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 285 000, Acker u. Wiesen 6150, Grundstück Wassergasse 9 26 650, Masch. 36 900, elektr. Anlagen 100, Mobil. 2940, Lagerfäser 100, Transportfässer 1600, Pferde u. Wagen 31 000, Geschäfts-Grundstücke 203 300, Eiskeller Sollstedt 100, Wechsel 23 900, Kassa 19 969, Bankguth. 467 366, Effekten 80 028, Vorräte 137 503, Darlehnsdebit. 545 468, Debit. 43 940. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 419 432, Pferdeankaufs- u. Selbstversich. 30 000, Kaut. 3200, R.-F. 39 970 (Rückl. 4489), Spez.-R.-F. 52 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3325 (Rückl. 525), Delkr. 11 920 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 632, Darlehnskredit. 684 062, Kredit. 64 375, Tant. an A.-R. 3214, do. an Vorst. 4489, Div. 57 720, Vortrag 12 644. Sa. M. 1 912 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 85 418, Geschäftsunk. 282 990, Betriebskost. 179 301. Zs. 9976, Reparat. 94 570, Eis 332, Abschreib. 31 134, Gewinn 93 113. — Kredit: Vortrag 3324, Bier 767 554, Pacht 4694, Acker- u. Wiesenertrag 1264. Sa. M. 776 83 Dividenden 1904/05–1919/20: 4. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Prokurist: Ernst Trimper. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerel Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen 10 der Brauerei Gebr. Förstemann und der Dombrauerei ist eingestellt. Die Ges. besitz 3 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1905/06–1913/14: 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 380 49 321, ca. 50 000, ca. 48 800, 43 928 hl; später jährlich 25 000–30 000 hl. 1918/19 Verkau verschied. Grundst., darunter auch die Dombrauerei.