Brauereien. 1487 Schmidt, Nürnberg: Friedrich Freih. von Tucher, Simmelsdorf, Komm.-Rat Max Landmann, Wildenroth. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 80 000, angeboten den Aktionären zu 175 %, u. lt. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionäre zu 103 % einschl. Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1919 um M. 70 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 144 500. Geschäftsjahr: 1./9–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Sonderrückl., Rest Div, Der A.-R. ernhält eine feste Vergüt. von M. 12 000, ferner 16¾ % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Immobil. 373 867, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 445 085, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 8124, Vorräte, Ausstände 762 310. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 144 500, R.-F. 67 717, Delkr.-Kto 60 211, Kaut. 18 942, Arb.- Pens.-F. 38 331, Grat. 234, Amort.-F. 640 795, Talonsteuer-Res. 2200, Div. 6750, Kredit. 115 946, Gewinn 73 760. Sa. M. 1 589 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 272 191, Handl.-Unk. 167 157, Löhne 142 712, Betriebs-Unk. 23 155, Reparat. 27 198, Biersteuer 41 959, Amort. 20 000, Reingewinn 73 760. – Kredit: Vortrag 7404, Bier 760 730. Sa. M. 768 135. Dividenden 1901/02–1919/20: 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, 18, 16, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Stellv. Apotheker Heinz Dreesen, Wiesbaden; Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M; Ernst Schwarzschild, Köln. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma ,Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co. Gründung s. Handb. 1900/1901. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000 bis 18 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 915 000 zu 4½ % (am 1./10. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-BS. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 245 993, do. II 34 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1, Pferde 100, Masch. 4915, Inventar 1, Lagerfässer und Bottiche 1, Transportfässer 1, Häuser 928 137, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Waren 42 281, Darlehne 37 800, Bankguth. 19 906, Hypothekendarlehne 362 420, Kasse 349, Effekten 39 505, Vorräte 128 301, Kaut. 500, vorausbez. Vers. 1755. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 915 000, Waren 54 637, Anlehne 123 772, Kaut. 7268, R.-F. 38 159, Delkr. 49 293, Grundstücks-Res. 40 500, Kriegsgewinnsteuerrückl. 23 000, unerhob. Div. 560, Gewinn 93 778. Sa. M. 1 845 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterial., Eisanschaff., Fuhrwesen, Reparaturen, Zs. 407 536, Wagen-, Schlitten- u. Geschirre 18 598, Inventar 4564, Lagerfässer u. Bottiche 27, Flaschen- u. Flaschenkasten 5100, Gewinn 93 778. – Kredit: Vortrag 12 554, Gewinn für Bier u. Brauabfälle, aus Ökonomie, Betriebsüberschuss, Mieten etc. abzügl. Brau- materialien 517 051. Sa. M. 529 606. Dividenden 1899/1900–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 3, ?, ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Rich. Gust. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Biedermann, Max Dunckel, Max Rossbach, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Übernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offen- burg. Jährl. Bierabsatz 36 000–38 000 hl.