1490 Brauereien. M. 214 964 mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib. M. 50 000 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkr.-Kto verwendet. Das A.-K. betrug somit M. 924 000; die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 276 000 (auf M. 1 200 000) in 276 Aktien à M. 1000, wovon im Sept. 1906 vorerst nur M. 176 000 zu 100 % begeben wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. 28. 1./4 u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Bank für Handel u. Ind., Schles. Bankverein; Beuthen: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1920 M. 141 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1920: 100.50, 99.25, 98.50, 99.50, 96, 97.50, 96, 93.75, 93.50*, –, 86, –, 92*, –, 90 %. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahrez- vergütung von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spez. R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke: Wilhelmsplatz einschl. Gebäude der Brauerei, Mälzerei, Presshefefabrik Goslawitzer Vorstadt 319 000, do. Wilhelmsthal einschl. Gebäude u. Inventar der Brauerei, Mälzerei Abt. II, Lindenstr. 11, 12, 32 Ostrowek 240 300, do. Karlsplatz 5/6 180 000, Eiskeller Brieg 4200, Masch., Utensil. u. Werkzeug 75 000, Lager- fässer u. Gärbottiche 14 000, Transport-Fastagen 4000, Fuhrpark 30 000, Rest.-Inv. 1, Eisenb. Waggons 1, Kisten- u. Flaschen 1, Bier-Siphon-Anlage 1, Vorräte, Material u. Rohstoffe 459 488, Hypoth. 35 000, Debit. 175 576, Bankguth. 794 988, Effekten 78 450, Kassa 19 744, Wechsel 5500, Geschäftsanteile Oberschles. Brauerei-Vereinig., Verband Deutscher Presshefe- fabrikanten Berlin 3275. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 141 000, do. Zs. 4290, R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 39 388, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 2000), Reparat.- do. 50 000, Unter- stütz.-F. 20 000 (Rückl. 15 000), Kriegsgewinnsteuer-Res. 168 000, Passiv-Hypoth. 136 000, Kredit. 221 204, Hauptzollamt Oppeln 59 434, Passiv-Kaut. 1400, Transportfastagenpfand 6604, Pferde-Versicher. 30 000, unerhob. Div. 2805, Kohlensäureflaschenpfand 10 000, Div. 176 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 45 000, Vortrag 101 400. Sa. M. 2 438 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 124 676, Biersteuer u. div. Steuern 248 266, Handl.-Unk. 142 319, Obligat.-Zs. 5640, Assekuranz 42 528, Oblig.-Rückzahl. 600, Abschreib. 82 687, Gewinn 339 400. – Kredit: Vortrag 99 691, Gewinn aus der Brauerei 2 597 067, do. der Spiritus-, Presshefe- u. Selter-Fabrikat. 263 823, Zs. 25 535. Sa. M. 2 986 118. Kurs: Abgestem p. Aktien Ende 1901–1920: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78, 70.50, 72.50, 71.10, 55.80, 61.80, 61.50*, –, 69, 114, 129*, 165, – %. Erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Abgestemp. Aktien 1900/01–1919/20: 0, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½, 0, 3, 3½, 1, 3, 3, 5, 6½, 8, 8, 8, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Richter, Ludwig Ellinger. Prokurist: Georg Bone. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. G. Friedländer, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Bankier Stadtältester L. Reymann, Oppeln; Fabrikbes. Stadtrat Max Friedländer, Dir. S. Haendler, Breslau; Kaufm. Emil Kassel, Oppeln. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau u. Oppeln: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 16./10. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetragen 31./1. 1921. Gründer: Harzer Brauerei A.-G. in Halberstadt, Hasseröder Bierbrauerei A.-G. zu Wernigerode, A. & W. Allendorff in Schönebeck zu Gross Salze, Brauerei Bodenstein A-G. zu Magdeburg- Neustadt, Aktien-Brauerei N eustadt-Magdeburg zu Magdeburg, Kaufm. Walter Görts, Oschersleben. Kaufm. Walter Görts machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) an Immobilien das Brauereigrundstück Oschersleben, Kaiserstr. 16, im Werte von M. 100 000, b) Aussen. stände zus. M. 185 0000, c) Vorräte von M. 150 000, d) Wert der Firma Germania-Brauerel MH. 50 000, e) das Mälzereikontingent der Germania-Brauerei zu Oschersleben u. der Mälzerei Kühle Gebrüder in Oschersleben im Werte von M. 100 000, f) das Inventar M. 500 000 zus. M. 1 085 000. Die Abgeltung des dem Walter Görts gewährten Überlassungspreises von H. 1 085 000 erfolgte in nachstehender Weise: 1. In Anrechnung auf den Übernahmeprei werden die auf dem Grundstücke Kaiserstr. 16 ruhenden Hypotheken im Betrage von M. 200 000 übernommen. 2. In bar erhielt Herr Görts M. 565 000. 3. Ausserdem erhielt e 200 Aktien zum Kurse von 160 % = M. 320 000. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Die Akt.-Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder diese selbst zu betreiben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 160 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Walter Görts. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Stellv. Ratsherr Willi Allendorf, Gross Salze; Thielko Heidebrock, Dir. Otto Niemitz, Magdeburg; Kaufm. Gustav mörder, Halberstadt; Bankier Fritz Hueg, Oschersleben; Bank-Dir. Otto Herold, Elberfeld-