1492 Brauereien. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Sämt. Aktien seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover. Hypotheken: M. 112 000 auf Brauerei; M. 45 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8, Liquidations-Eröffnungsbilanz am 11. Juni 1919: Aktiva: Brauereigrundstück, Gebäude u. Inventar 170 000, Eisenbahnwaggons, Fuhrpark u. Transportlässer 71 500, auswärtig Grundstücke u. Eiskeller (Buchwert abzügl. Hypoth.) 31 500, Kontingent, Hypoth.-Debit, Darlehnsdebit. u. div. Debit. einschl. Bankguth. 582 998, Kasse u. Vorräte 47 856. – Passiyz. A.-K. 150 000, Hypoth. 112 000, Kredit. 459 785, Rückstell. 32 000, Überschuss 150 069. Sa. M. 903 854. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Auswärt. Eiskeller 3500, Hypoth.-Debit., Darlehns. debit., div. Debit. einschl. Kasse u. Banksuth. 339 013. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 21 771, Rückstell. 20 000, Überschuss 150 741. Sa. M. 342 513. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1918/19: 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5, 7, 7, 9, 6, 6, 6, 6, 6,? %. Vorz. Aktien 1908/09–1918/19: 5, 5, 7, 7, 9% 6, 6, 6, 6 6, % Liquidatoren: Brauereidir. Jos. Stein, Brauereidir. Rich. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Brauereidir. Emil Schwoch, Bankprokurikt Gust. Jacobson, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt. Ottweiler Bierbranerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in OÖOttweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. TJährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 16 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1920 M. 116 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Offenbach: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil., Masch., Fastagen, Mobil. etc. 255 63l, Debit., Kassa, Bankguth., Vorräte etc. 638 469. – Passiva: A.-K. 350 000, Partial-Oblig. 116 000, do. Zs. 2740, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 42 000, Hypoth. 16 000, unerhob. Div. 2720, Rückstell. für verkaufte, noch nicht wieder beschaffte Gegenstände 59 552, Kredit. 225 133, Div. 24 500, Tant. 10 000, Grat. 3000, Vortrag 7455. Sa. M. 894 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Verbrauchsmaterial., Unk., Löhne ete. 981 360, Abschreib. 17 143, Reingewinn 37 500. Vortrag 7455. – Kredit: Vortrag 4019, Bier, Treber etc. 1 039 439. Sa. M. 1 043 459. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 7 %. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Ph. Kempff, Louis Lazar. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn. (Firma bis 1./2. 1919: Pa derbornor Aktien-Brauerei.) Gegründet: 1./1. 1873. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. 1919/20 Errichtung eines neuen Kontorbaues u. einer modernen Pichefei. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24/. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000, begeben zu 152 % u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, angeboten den Aktionären zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Per 1./2. 1919 Übernahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari, also auf M. 1 300 000. Die G.-V. v. 14./1. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien von je M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Hypotheken: M. 292 285 auf Brauerei- u. Mälzerei-Grundstücken (am 30./9. 1920). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Paderborn 416 000, Hasch., Kessel u. Pumpen 27 700, Eismasch. 2100, Licht- u. Kraftanlage 34 300, Lagerfässer u. Bottiche 11 000, Versandfässer 35 400, Fuhrpark 29 600, Kraftwagen 8300, Eisenbahnwagen 6100, Kohlensäureflaschen 4800, Gerätschaften 74 900, do. im Flaschenkeller 16 380, auswärt. Eiskeller 50 400, do. Gerätschaften 11 545, noch nicht beendete Bauten 115 755, Beteilig. 37 950, Wertp. 26 603, Bankguth. 210 942, vorausbez. Liefer. 91 491, Kassa 3127, Wechsel 100, Vorräte 438 755, Waren- u. Darlehns-Forder. usw. 658 601, vorausbez. Versicher. 3843. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. Paderborn 292 285, noch nicht fällige Zs. 2110, R.-I. 125 000 (Rückl. 15 000), hinterl. Sicherh. 1886, gestund. u. noch nicht fällige Steuern 72 352, Schulden 159 820, Unterst.-F. 736, unerhob. Div. 1320, Tant. 22 821, do. an A.-R. 6932, Dir. 120 000, Vortrag 10 427. Sa. M. 2 315 693. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 647 576, Rohgewinn 266 835, Abschreib. auf Anl. 93 553, do. auf Aussenstände 5388, do. Wertp. 750, Gewinn 175 181. –