1494 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Kellereien, Mälzereien und zwei Anwesen 397 904, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 139 000, Masch. u. Vorricht 2000, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 1, Fässer u. Bottiche = Eisenbahnwagen 1, Vorräte 90 865, Kassa u. Wertpapiere 357 134, laufende Aussenstände 340 186, Darlehen 1 344 433 Bankguth. 93 112, (Bürgschaften 121 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. auf Brauerei Malzhaus u. Hellkeller 355 000, do. auf Wirtschaften 190 900, Gläubigerforder. 414 065 Hinterleg. 180 365, R.-F. 190 000 (Rückl. 10 000), uneingel. Zinsscheine 6655, Gebührenrückl 25 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 100 000 (Rückl. 13 000), do. für Neubauten 66 000 (Rückl. 30 000), do. für Friedenswirtschaft 60 000, do. für Unterstütz.-F. 38 420 (Rückl. 20 000), (Bürg. schaften 121 500), Tant. an Vorst. u. A.-R. 18 660, Div. 60 000, Bonus 40 000, Vortrag 19 57 Sa. M. 2 764 639. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer, Versich. u. Steuem 816 095, allg. Geschäfts. Unk. 1 398 003, Abschreib. 76 114, Gewinn 211 230. – Kredit: Vortrag 29 175, Bier u. sonst. Einnahmen 2 435 870, Zs. 36 398. Sa. M. 2 501 444. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 % Ausserdem 1919/20 Verteil. eines Bonus v. M. 40 auf Aktien à M. 1000 u. v. M. 12 auf Aktien à M. 300. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, München Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, München. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Die a. o. G.-V. v. 6,/1. 1921 genehmigte den Vertrag mit der Altenburger Actien-Brauerei zu Altenburg wegen Übertrag. des Vermögens der Aktienbrauerei Pforten bei Gera als Ganzes an die Altenburger Actien-Brauerei gegen Gewähr. von M. 900 000 Aktien (750 Stück zu je M. 1200) u. von M. 750 000 mit 5 % verzinsl. Teilschuldverschreib. sowie M. 375 000 in bar u. gegen Rückgabe von M. 50 000 Aktien der Aktienbrauerei Pforten gemäss 9 305 u. 306 des Handelsgesetzbuchs unter Ausschluss der Liquid. der Aktienbrauerel Pforten. Dio Ges. ist aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412 hl; später jährl. 40 000–50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300. 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903) indem der vorhandene Spez.-R.-F. in Höhe von Al. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 0% z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 271 789, Betriebsmittel 1 941 201, Vorräte 152 909. —– Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 512 541, Darlehns- u. Kaut.-Kto 742 775, unerhob. Div. 1044, Gewinn 109 538. Sa. M. 2 365 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 001 271, Abschreib. u. Rückstell. 59 279 109 538. – Kredit: Vortrag 6070, Miete u. Zs. 31 466, Fabrikations-Kto 1 132 552. à. M. 1 170 089. 3 „ 1904/05–1919/20: 42, I 12 „ 12, 12, 11, 12, 10, 8, 10, 10, 10, 12, 12 V.: 4 J. (F.) Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ew. Zschiegner, Rob. Berns, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Rud. Gerhardt, Karl Keil, Otto Lahr, Walter Spörl, Paul Spörl, Franz Vorberg, Walter Lothes. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein vorm. Gewerbebank. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. Das Konto der Wirtschaftshäuser stand Ende Sept. 1917 mit M. 1 553 800 zu Buch (Zugang 1915/16 M. 26 181). Bierabsatz 1903/04–1909/10: 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, 45 936, 33 42 000, ca. 42 000 hl; später jährl. ca. 45 000 hl. Mit Rücksicht auf den Krieg wurde für 1913/14 keine Div. verteilt; aber 1914/15–1916/17 je 3 % ausgeschüttet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1895 um MI. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 9./2. 1898 um M. 250 000, be-