Brauereien. 1495 geben zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 114 %, lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 250 000 über- nommen von Kahn & Co. in Frankf. a. M. zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 114 %. Hypotheken: M. 67 630 auf Brauerei u. M. 705 174 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spüt. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zur Sicherung erhielt die Anleihe eine Hypothlek auf die Brauereigrund- stücke. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 %% zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Am 30./9. 1920 noch M. 182 500 in Umlauf. (M. 270 000 nicht emittiert.) Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. I (Brauerei) 607 860, Immobil. II (Wirt- schaftshäuser) 1 155 000, Masch.- u. Kühlanlage 50 000, elektr. Anlage 1, Brunnen 4000, Lagerfässer, Gärbottiche u. Versandfässer 25 000, Fuhrpark 85 000, Inventar 3000, Vorräte 307 594, Kassa u. Bankguth. 31 483, Darlehen 461 120, laufende Aussenstände 87 000, Rest- kaufschillinge 29 072. – Passiva: A.-K 1 500 000. Oblig. 182 500, Hypoth. auf Brauereien 67 630, do. Wirtschaften 705 174, R.-F. 150 000, Delkred.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 9000, unerhob. Div. 1520, Kredit. 78 472, Vortrag 51 836. Sa. M. 2 846 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Kohlen 416 747, allg. Unk. 54 837, Steuern 80 228, Fuhrparkunterhalt. 92 762, Saläre u. Löhne 278 156, Wasser u. Beleucht. 15 155, Reparat. 65 587, Debit. 677, Abschreib. 29 360, Reingewinn 51 836. – Kredit: Vortrag 51 388, Bier u. Nebenprodukte 999 334, Zs. 34 626. Sa. M. 1 085 349. Kurs Ende 1898–1920: 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111, 110.50, 109, 104, 100, 87, 88, 95, 94.50, 86, 85*, –, 60, –, 60*, 82, 80 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 1901/02–1919/20: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Prokurist: Jos, Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Hugo May, Frankf. a. M.; Reinhard Hepp, Adolph Kahn, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Kfm. Oskar Hirsch, Kfm. Ernst Nathan, Mannheim. — Zahlstellen: Pforzheim: Eig. Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. in Pfullingen. (Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen.) Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 21/2. 1920 beschloss die Vereinigung mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb eine Zweigniederlassung. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 181 792 auf Brauereianwesen, M. 362 198 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen zus. M. 5000 garantierte Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. I 542 885, do. II 486 225, Masch. u. Apparate 64 664, Fastagen 26 444, Fuhrpark 10 415, do. A 17 003, Mobil. 1, Flaschenbiereinricht. 1, Wasserleitung 1, Kassa 7684, Effekten 23 636, Debit. 102 165, Darlehen 265 562, Postscheck 988, Vorräte 74 675. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 181 792, do. II 362 198, Kredit 129 617, Bank-Kto 11 374, Kaut. 3623, Delkr.-Kto 7964, ordentl. R.-F. 30 356, a. o. R.-F. 75 000, Immobil.-R.-F. 31 279, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 36 145. Sa. M. 1 622 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 265 415, Steuern, Unk., Zs. 383 152, Ab- schreib. 30 009, Reingewinn 36 145. – Kredit: Vortrag 22 532, Erträgnis aus Bier u. Neben- produkten 665 999, Mieteinnahmen 26 191. Sa. M. 714 723. Dividenden 1900/01–1917/18: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 0, 3, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sigel, Georg Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal, Stellv. Rob. Grötzinger, Stuttgart; Karl Sigel, Alfred Sigel, Pfullingen; Dir. Karl Stelzer, Reutlingen. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank.