Brauereien. 1497 Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 12 000). Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke 4 286 716, Gebäude, Keller u. Brunnen 1 098 300, Masch. u. Apparate 572 200, Lager- u. Gärgefässe 9432, Versand- gefässe 1440, Kraftwagen 40 000, Betriebsgeräte 6235, Flaschen, Krüge u. Syphons 1, Pferde u. Wagen 7400, Einricht. der Hausgrundstücke 63 000, Kasse 31 887, Wertp. 221 977, Beteilig. 1750, Vorräte 353 616, eigene Hypoth. 1 060 025, verschied. Aussenstände 259 107, Darlehen gegen Schuldscheine 15 614. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Schuldverschreib. v. 1893 153 200, do. v. 1903 633 500, Hypoth.-Anleihe 256 000, hinterlegte Sicherheiten 87 520, Hypoth. auf Hausgrundstücke 3 307 927, Beteilig. 1750, verschied. Gläubiger 824 265, ausgeloste 4¼ % Teilschuldverschreib. 12 100, do. 4½ % do. 26 000, uneingel. Div. 3270, do. Anleihe-Zs. 4796, R.-F. 385 000, do. II (Hypoth.-Res.) 200 000, do. III (Debit.-Res.) 80 000, Beamten-Unterst.-F. 12 659, Div. 115 200, Vortrag 5515. Sa. M. 8 028 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. sowie Steuern 1 895 602, Abschreib. 164 896, Reingewinn 120 715. – Kredit: Vortrag 9821, Erlös u. Gewinn für Bier, Brauabfälle u. Zs., aus Okonomie, Mieten etc., abz. Braumaterial. 2 171 393. Sa. M. 2 181 214. Dividenden 1901/02–1919/20: 11, 11, 12, 11, 9, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 3, 4, 4, 4, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Prokurist: H. Fritzsch. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Chr. Korengel, Stellv. Fabrikant Franz Lorenz, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat Gust. Lindemann, Baumeister Oscar Kessler, Fabrikant Rich. Streit. Zahlstellen: Plauen: Eig. Kasse, Voigtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.). Brieger Stadtbrauerei, Act.-Ges. in Pless. Zweigniederlassung in Brieg u. unter der Firma: „,Bürgerliches Brauhaus Tichau“' in Tichau, Kr. Pless. Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernomm. „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen u. M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstück erbaut u. das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. 1911/12 Verkauf eines Teiles des Tichauer Grundstücks mit M. 47 178 Gewinn. 1902 Vergrösser. der Lager- u. Gär- keller in Tichau (Kosten M. 134 221); daselbst fanden auch 1904/06 bedeutende Erweiterungs- Bauten spez. der Masch.-Anlage statt, die 1905/06 M. 372 305 erforderten. Nach Fertigstellung derselben ist in Tichau eine Produkt.-Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. 1912/13 Neueinricht. des Sudhauses in Brieg; Zugänge hierfür etc. ca. M. 200 000. Bierabsatz 1902/03–1907/08: 94 950, 98 853, 98 137, 106 937, 108 880, 105 458 hl; später jährl. ca. 100 000 hl. 1914/15 rd. 7000 hl Mehrabsatz; günstige Bezüge von Auslands-Malz u. Gerste. 1915/16–1918/19 in- folge Produktionseinschränkung seitens der Regierung Rückgang des Ausstosses. 1919 Ver- kauf mehrerer auswärtiger Grundstücke u. lt. G.-V. v. 14./7. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Pless. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 zu 115 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. (aufgenommen lt. G.-V. vom 2./12. 1897), rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 1./7.; kann seit 1905 verstärkt werden. Sichergestellt durch eine Kaut.-Hypoth. zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank in Höhe von M. 1 050 000. Noch in Umlauf Ende Aug. 1919 M. 100 000. Verj. der Coup.: 4, der Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–19 20: 99.80, 95.80, 92.90, 94, 98, 100.80, 100.60, 101.10, 100.40, 94.40, 97.25, 99, 100, 101.75, –, 98, 100*, –, 96, –, –, –, – %. Aufgelegt 16./3. 1898 zu 101.25 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 136 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. nach Befinden des A.-R. (zu einer höheren Do- tierung ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich), event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke 1 660 000, Masch. 92 000, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Transportfässer 1, Eisenbahnwagen 1, elektr. Anlage 1, Kühlanlage 1, Enteisungs-Anlage 1, Pferde 10 001, Wagen u. Geschirr 1, Inventar 1, Vieh 1, Automobil 1, Hypoth. 111 000, Kassa 7819, Wechsel 190 447, Effekten 142 262, Debit. inkl. Bankguth. 1 530 129, Bestände 100 661. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 100 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000 (Rückl. 5000), do. III 47 178, Pensions- u. Unterstütz.-F. 77 025 (Rückl. 19 273) Talonsteuer-Res. 8200, Hypoth. 136 000, Oblig.-Prämien-Kto 1500, do. Rückzahl.-Kto 14 420,