1498 Brauereien. unerhob. Div. 120, Kredit. inkl. d. f. Kriegssteuer reserv. Beträge 784 635, Div. 120 000, Tatt an Vorst. u. A.-R. 12 440, Vortrag 25 810. Sa. M. 3 854 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Rohmaterial., Reparat. etc. 725 700 Handl.-Unk., Gehälter, Löhne 634 974, Abschreib. 124 106, Talonsteuer-Res. 2000, Steuer 11 125 000, Reingewinn 182 523. – Kredit: Vortrag 19 443, Betriebsgewinn u. sonst. Einnahme 1 774 927. Sa. M. 1 794 370. Kurs Ende 1895–1920: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 969 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85, 103, 103.50, 90.50, 94.60, 100*, –, 127, 163, 125, 175, 265 %. Aufga 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1918/19: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 5% 5½, 5½, 5½, 4, 9, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Max Gautzsch, Tichau. Prokuristen: Dagobert Lomnitz, Adolf Tschöpe, Edm. Huske, Karl Bereuter. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Dr. Leop. Nasse, Schädlitz bei Pless; Rechtsanv. Groll, Pless; Bank-Dir. J. Böhnert, Kattowitz; Bankier Franz Koppe, Brieg; Bankier Alb. Küster, Berlin. Zahlstellen: Brieg u. Tichau: Ges.-Kasse; Brieg: Eckersdorff & Co., Deutsche Bank Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i.) für M. 1 250 000. Bierabsatz 1906/07–1919/20 28 750, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 27 000, 28 000, ca. 28 000, ca. 29 000, 28 000, 21 000, 20 000, 20 000, 20 000, ?, ? hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 500, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 747 807, Masch. 39 655, Fuhrpark 13 839, Gefässe 2223, Inventar 873, Restaurationsinventar 15 380, Flaschen u. Ver. schlüsse 10 000, Flaschenkasten 1921, Effekten 156 320, Hypoth.-Darlehen 346 330, Bier-Debit. 90 809, Kaut. 2165, Kassa 12 941, Bank-Kto 108 073, Vorräte 104 212. – Passiva: A.XK. 850 000, Hypoth. 430 500, R.-F. 46 228 (Rückl. 2420), Delkr.-Kto 95 500, Pferdeversich. 8000, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 1000), Depositen 500, Hindenburgstift. 10 000, Steuerrückl 12 500, Kredit. 93 926, Flaschenpfand 12 699, Div. 42 500, Tant. 3221, Vortrag 35 973. Sa. M. 1652500, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 313 357, Geschäftsunk. 228 947, Ab. schreib. 44 848, Reingewinn 85 115. – Kredit: Vortrag 35 701, Betriebserlös 624 77, Zs. 11 791. Sa. M. 672 269. Dividenden 1904/05–1919/20: 3¼, 0, 3, 2½, 2½, 4, 4½, 4½, 5, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Prokuristen: Karl Max Heinrich; Otto Bruno Keller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger; Stellv. Dir. P. Wagner, Chemnitz-Kappel. Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld; Fr. Pfau, Plauen. Huggerbrauerei Akt.-Ges. in Posen. (Bis 29./1. 1920: Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger). Gegründet: 10./3. 1895. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zu- behör. Die 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktionsfähigkeit von ca. 60 000 hl jährl Bierabsatz 1901/02–1916/17: 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000 ca. 50 000, 50 000, 50 000, ca. 53 000, 67 000, 65 000, 50 000, 45 000 hl. 1915/16 u. 1916/7 Übernahme fremder Braurechte u. Erwerb von ausländ. Malz. 1918/19 infolge Mangels an Rohstoffen Stillegung der in der früheren Neuen Posener Brauerei eingerichteten Dorr. gemüsefabrik. 1918/19 u. 1919/20 wesentlicher Mehrausstoss. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.V. v. 4./5. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, begeben zu 118 %. Diese Kap. Erhöh. diente zum Erwerb der Neuen Posener Bayerischen Bierbrauerei Posen, J. Neu, un der damit verbundenen Malzfabrik Posen, J. Neu, beide in Posen, mit allen Lasten un Rechten. Die Brauerei wurde stillgelegt. Hypotheken: M. 1 500 000; ferner M. 41 512 auf Wirtschaften etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. * M. 5000 für jedes Mitglied u. M. 10 000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 060 000, Masch. u. AB 240 000, Lagerfässer u. Bottiche 8000, Transportfässer 260 000, Pferde u. Wagen 00 Wirtsch.-Einricht. 20 000, Utensil. 36 000, Grundstücke u. Gebäude II 5487, Hypoth. 08 50 Effekten 247 880, Kassa 65 239, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 414 646, Vorauszahl. au Waren 320 165, vorausgez, Prämien 11 115, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen usv.