Brauereien. 1499 4 345 427. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 147 716, Unterstütz.-F. für kaufm. Angestellte u. Arb. 254 376 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 8250 (Rückl. 1500), Fasspfand 26 320, Kredit. 5 055 183, Brandentschädigung 177 783, Biersteuer 86 850. Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 80 001, Vortrag 45 928. Sa. M. 9 332 410 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 7 925 314, Abschreib. 269 656, Reingewinn 527 429. – Kredit: Vortrag 25 921, Bier u. Nebenprodukte etc. 8 696 478. Sa. M. 8 722 400. Kurs Ende 1901–1920: 129.60. 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131, 142, 140.75, 130.25, 131.50, 136.25*, –, 135, 132, 130*, 130.50, – %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1901/02–1917/18: 8½ %. 1918/19: 15 %. 1919/20: 20 %. (Die Div. ist in polnischer Valuta zahlbar). Die Einlösung kann vorläufig nicht stattfinden. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lenz. Prokuristen: Erich Felix Oelze, Alfred Höppner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Posen: Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Bank f. Handel u. Gewerbe, Bank Przemystoweow. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. u. Berlin. Gegründet: 6./2. 1887. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 600 hl., später jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 663 000, Kassa 789, Effekten u. Stückzs. 4905, Bankguth. einschl. Postscheck 915 778, Debit. 12 502. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 110 863, Delkr.-Kto 114 125, Talonsteuer-Res. 3300, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 999, Kredit. 21 765, Gewinn 110 921. Sa. M. 1 596 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 305, Versich. 5273, Reparat. 8902, Handl.-Unk. 48 474, Betriebskto 80 390, Kursverlust 13 801, Nettogewinn 110 921. – Kredit- Vortrag 6016, Grundstückertrag 10 654, Zs 43 809, Hypoth.-Zs. 3125, Kontingentkto 215 462: Sa. M. 279 068. 0 Dividenden 1902/03–1919/20: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5½, 4½, 6, 6 %. V.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtbaurat Nigmann, Potsdam; Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Erioh von Strempel, Walter Bartels, Otto Loeb, Berlin. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1906 Übernahme des Betriebes der vormaligen Brauerei Bauer; Kaufpreis M. 101 794. 1919/20 Verkauf des Grundstücks Werder mit einem Buchgew. von M. 13 169. Jetziger Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1908/09–1918/19: 30 972, 33 365, 30 981, 29 883, 25 312, 26 521, 24 706, 22 723, 13 169, 17 644, 15 283 hl. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisenhof G. m. b. H. in Tornow bei Potsdam. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 383 046, Grundstück u. Gebäude Glindow 13 617, Masch. u. elektr. Anlage 2, Gär-, Lager- u. Versand- gefässe 3, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Kasten, Kisten, Bierflaschen u. Syphonfüllerei-Ein- richt. 3, Bierdruckapparate, Kühlhaus u. Ausschank-Hallen 2, Brauerei-Mobiliar u. Inventar 3, Effekten 69 265, Depos. 26 549, Kassa 60 469, Bank- u. Postscheckguth. 204 912, Darlehen gegen Hypoth. 282 263, do. gegen Schuldscheine 72 719, sonet. Forder. 82 655, Aussenstände für Bier 17 473, Beteilig. 10 000, Abschreib. 5759, Avale 11 880, Vorräte 11 063. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth.-Schulden 290 000, Kredit. 338 367, Bar-Kaut. 13 134, gestundete Bier- u. Getränkesteuer 30 640, Fass- u. Kasten-Pfand 37 706, R.-F. 70 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 3538), Rückstell.-Kto für Umstell. auf die Friedenswirtschaft 25 000, Kaut. 26 549, Avale 11 880, für bauliche Veränder. 15 000 (Rückl), Vortrag 17 730. Sa. M. 1 444 010.