Brauereien. 1501 Hypotheken: M. 273 626 auf Brauerei, M. 334 680 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V., wobei eine Super-Div. an alle Aktien gleichmässig verteilt wird. Der A.-R. erhält nach Leistung sämtl. Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % des A.-K. 10 % Tant. unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz.-Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Brauerei-Immobil. 494 000, Wirtschafts- do. 529 000, Masch. u. Einricht. 96 000, Mälzereieinricht. 26 000, Bahnbau 16 600, Fässer 1, Utensil. 7000, Flaschenbiereinricht. 6000, Flaschen 5000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 3500, Fuhrpark 1, Mobil. 2000, Wirtsch.-Inventar 11 000, Einricht.-Kto f. alkoholfreie Getränke 1400, landwirt- wirtschaftliche Geräte 500, Kassa 2307, Avale 109 000, Debit. 146 314, Vorräte 70 540, Verlust 297 621. – Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I 267 326, do. II 306 819, Kredit. 512 611, Akzepte 20 000, Avale 109 000, Flaschenpfand 6028. Sa. M. 1 826 785. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 296 549, Abschreib. 13 949. – Kredit: Brutto-Gewinn 12 877, Verlustsaldo 297 621. Sa. M. 310 498. Dividenden: Aktien 1894/95–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –vorz.-Aktien 1902/03–1917/18: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lautenbacher. Prokurist: Alb. Ambuhler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Stellv. Gemeinderat D. Streib, Rastatt; H Thiemer, Gansenheim. Zahlstellen: Rastatt: Eigene Kasse, Vereinsbank e. G. m. b. H., Rastatt. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Auch Mälzereibetrieb. Jährlicher Bierabsatz ca. 25 000–35 000 hl. (1907/08–1913/14: 32 496, ca. 26 000, ca. 26 000, ca. 27 000. ca. 27 000, ca. 26 000 ca. 25 000 hh). 1917/18 Ankauf der Lötzener Dampfbrauerei C. Feyersänger in Lötzen Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1920 waren 40 Stück Vorz.-Aktien ausgelost. Anleihen: I. M. 242 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500. II. M. 83 100 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Von beiden Anleihen noch in Umlauf am 30 /9. 1920: M. 310 300. Zahlst.: Königsberg: Königsb. Vereinsbank. Kurs der 4½ % Anleihe in Königsberg Ende 1906–1920: 100.25, 95, –, 90, –, –, 90, 80, –*, –, 90, –, 85*, 90, 91 %. Hypotheken: M. 285 000 auf Lötzen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., 5% Div. an Vorz.-Aktien mit gvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. 7 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 73 000, Gebäude 637 581, Masch. u. Anlagen 64 346, Fastagen 1772, Fuhrpark 62 968, Mobil. u. Inventar 1, Hypoth. 16 000, Wechsel 132 234, Aussenstände 69 036, vorausbez. Prämien 2667, Effekten (einschl. hinterlegter M. 50 000) 71 676, Bankguth. 194 830, Kassa 16 404, Waren 234 376. – Passiva: A.-K. 300 000, Vorz.-Aktien 110 000, 4½ % Oblig. 231 500, 5 % Oblig. 78 800, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 35 050, rückst. Div. 3080, Hypoth. 285 000, nicht eingel. Oblig. 2915, Talonsteuer 2602, Kredit. einschl. Steuerkredit 407 326, Oblig.-Zs. 9900, Rückl. für 2 auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Div. 26 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4217, Vortrag 32 903. Sa. M. 1 576 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 144, Oblig.-Zs. 14 357, Hypoth.-Zs. 13 813, Abschreib. 89 614, Gewinn 65 721. – Kredit: Vortrag 34 043, Waren u. sonst. Ein- nahmen 321 607. Sa. M. 355 651. Dividenden: St.-Aktien 1902/03–1919/20: 5, 4, 4, 4, 5, 2½, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 8, 6, 6, 5, 5, 7 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: K. Leonhardy, Alb. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr; Bernh. Heyne, Königsberg i. Pr.; Bankdir. Arno Meyer, Oliva. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Disconto-Ges. Ratzeburger Aktienbrauerei in Ratzeburg. Das Vermögen der Ratzeburger Aktienbrauerei ist als Ganzes an die Aktienbierbrauerei Lübeck gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Gesellsch. übertragen. Die Ratze- burger Aktienbrauerei ist hierdurch aufgelöst. Mit Zustimmung der G.-Vers. vom 11./12. 1919