Brauereien. 1505 fässer 51 000, Transportfässer 86 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 38 100, Flaschenbiereinricht. 1, picherei 1, Kantinen 4000, Vorräte 807 473, Kassa 37 234, ausgelieh. Hypoth. 836 228, Konto- korrentguth. 879 931, Wertp. 158 695, (Avale 468 000). – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth.- Oblig. I 239 500, do. II 203 000, R.-F. 101 991 (Rückl. 9201), Rückst.-Kto 190 000 (Rückl. 20 000), Gebühren-Res. 9571, Tratten-Vorschuss 205 000, Oblig.-Kup.-Kto I 3890, do. II 4588, unerhob. Div. 2320, Kredit. 2 053 645, (Avale 468 000), Tant. an Vorst. u. A.-R. 19 703, Grat. 30 000, Div. 97 200, Vortrag 60 457. Sa. M. 4 300 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 326 646, Fuhrw.-, Fourage- u. Automobilbetrieb 481 955, Fassunterhalt. u. Pech 78 440, Kohlen 549 265, Eis 10 462, Löhne, Salär, Haustrunk u. Freibier 633 437, Unk., Bierzeug, Reparat., Frachten, Beleucht., elektr. Licht- u. Kraftanl.-Betrieb, Decort- u. Vergüt., Reisespesen, Flaschenbierbetrieb 641 404, Hypoth.-Zs., Bankzs., Zs. u. Miete 57 506, Biersteuer 379 966, Steuern u. Assekuranz 170 878, Bieraufschlag 7469, Wasserverbrauch 1590, Abschreib. 104 891, Gewinn 236 561. – Kredit: Vortrag 52 536, Bier 3 571 573, Treber u. Malzkeime 56 366. Sa. M. 3 680 477. a. Gleichber. Aktien 1907/08–1919/20: 4, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, ?, 9 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Fritz Schricker, G. Brunninger. Prokurist: Andreas Blank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Schayer, Mannheim, Stellv.: Dir. Phil. Trittler, peiting bei Schongau; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Grosskaufm. David Rosenblatt, Rentier Jos. Manglkammer, Regensburg. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. u. Fil.; für Anleihe auch Dresdener Bank f. Brau-Ind. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Üübernommen wurde s. Z. die Exportbier- brauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 3 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zins- häuser. Bierabsatz 1899–1907: 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771, 27 058 hl; später jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 49 373. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 217 876, Wirtschaftsanwesen 187 502, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Kühlanlage 1, Bottich 1, Lagerfass 1, Flaschen 1, Transport- gefässe 10 945, Masch. 41 435, Flaschenfüllerei-Anlagekto 3179, Inventar 2779, elektr Anlage 3061, Pferde 27 901, Ochsen 2275, Wagen u. Geschirre 777, Kassa 816, Wechsel 10 000. Hypoth. und Darlehens-Debit. 54 632, Debit. 21 756, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen u. Kontingent 92 768, Gen-Unk. 41 481. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 16 000, Hypoth. I 49 373, Kredit. 68 602, Kaut.- u. Spareinlagen 10 095, Div. 20 000, Vortrag 5126. Sa. M. 719 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 326 597, Zs. 418, Abschreib. 49 831, Div. 20 000, Vortrag 5126 – Kredit: Vortrag 6481, Brauereibetriebs-Kto 395 241, Eingang ab- geschrieb. Forder. 250. Sa. M. 401 973. Kurs Ende 1900–1919: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157, –, –, –, –, 75, –*, –„ 8 –, –*, –, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in resden. 3 1901–1919: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 4 %. C.-V.: .(K.) Direktion: H. Krug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau; Brauerei-Inspektor Max Köhler, Leipzig; Brauerei-Dir. Paul Baumann. Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1905/06–1916/17: 32 723, 35 643, 35 005, 30 000, ca. 35 800, 36 000, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 34 000, 32 000, 32 000, 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in gleich- ber. Aktien à M. 1000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 3./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 600 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Den St.-Aktionären wurde das Be- zugsrecht auf die Vorz.-Aktien derart bis 1./7. 1902 eingeräumt, dass sie auf die von ihnen über- nommenen Vorz.-Aktien à M. 1000 zuzügl. Aktien- u. Schlussscheinstempel (M. 20.30) eine St.- Aktie zum Betrage von M. 650 in Anrechnung bringen konnten. Auf 539 St.-Aktien wurden Handbuch der Deutschen Aktien-ÖGesehlsche 1020/1921. II. 95